Diesen ebenso originellen, wie günstigen Kochbuchhalter habe ich im Netz gefunden:
Den kann sich wirklich jeder leisten!
Herzlich willkommen im Heim der klugen Hausfrau. Was macht eine gute Hausfrau aus? Sie ist nicht perfekt, aber vielseitig und flexibel. Sie weiß sich zu helfen und kann organisieren. Die Hausfrau an sich hat oft einen oder mehrere Jobs, Kinder, oder diese sind nun aus dem Haus. Das Bild der Hausfrau ist ebenso vielfältig wie es Frauen gibt. Das gleiche gilt übrigens für Hausmänner.
Freitag, 28. September 2012
Mittwoch, 26. September 2012
In aller Munde: grüne Smoothies
Grüne Smoothies: reich an Antioxidantien |
Grünes Blattgemüse ist reich an Antioxidantien und Chlorophyll und trägt zu mehr Vitalität und Lebensenergie bei.
Rezeptbeispiel:
100 g Blattspinat
2 Scheiben frische Ananas
etwas frischer Ingwer
1/2 l Quellwasser zu einem frischen Saft mixen
Wem der Smoothie zu dick ist, kann noch Wasser zugeben. Ist er zu dünn, nächstes Mal weniger Wasser nehmen.
Experimentieren Sie auch mit Blattsalaten, im Winter auch Feldsalat, Sellerie- oder Kohlrabiblätter, die im Supermarkt oder im Bauernhofladen sonst weggeworfen werden, Wildkräuter oder Möhrengrün. Solche übrigen Blätter schonen so auch den Geldbeutel. Nehmen Sie statt der Ananas auch Mango, Banane, Apfel und versuchen Sie mit Gewürzen wie Paprika und Pfeffer immer wieder andere Geschmacksrichtungen. Hier sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Auch wer abnehmen möchte, ist mit einem grünen Smoothie gut beraten. Eine Mahlzeit täglich durch einen grünen Smoothie ersetzt - nicht zusätzlich (!), lässt bald die ersten Pfunde purzeln.
Der Smoothie oxidiert nicht und ist bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar. So kann gleich ein kleiner Vorrat hergestellt werden. Reste sind eine wunderbare Grundlage für Soßen, Salatdressings u.ä. Ich selbst habe damit auch schon grüne Nudeln produziert :-)
Montag, 24. September 2012
Wirksames Putzmittel selbst gemacht
Orangen lassen Ihr Heim duften |
Orangenschalen - von Orangen, die Sie sowieso essen - in einem Schraubdeckelglas sammeln und mit - billigem - Essig auffüllen. 10 - 14 Tage ziehen lassen, fertig ist Ihr Allzweckreiniger, z.B. zum Bodenwischen. Funktioniert auch mit Zitronenschalen.
Essig ist vielen bereits für seine reinigende und Kalklösende Wirkung bekannt. Zitrusöle pflegen nicht nur, sondern werden auch in vielen Öko-Reinigern, z.B. von Frosch, eingesetzt. Außerdem verleihen die Schalen der Zitrusfrüchte, vor allem Orangen Ihrem selbstgemachten Reinigungsmittel einen wunderbar erfrischenden Duft.
Freitag, 21. September 2012
Jungbrunnen Apfelessig
Wie? Apfelessig?
Ja, genau. In Apfelessig stecken all die guten Eigenschaften der Äpfel: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente. Und die des Essigs: Essig macht verderbliche Lebensmittel haltbar, fördert die Verdauung, gilt als Reinigungsmittel (auch gegen Kalkablagerungen in den Arterien) und frischt die Farben von Textilien auf. Er verbessert den Geschmack vieler Speisen und löscht den Durst.
2 TL Apfelessig in einem Glas Quellwasser, eventuell mit etwas Honig und Zitronensaft vermischt, auf nüchternen Magen getrunken fördert die Gesundheit auf mancherlei Weise: er bringt den Stoffwechsel in Schwung, er reguliert die Verdauung, er sorgt für ein klareres Hautbild. Wer morgens durstig ist, aber noch kein Wasser verträgt, sollte versuchen etwas Apfelessig hinzuzufügen. Dies ist für die meisten Personen verträglich, auch für Schwangere, die unter Morgenübelkeit leiden. Er regt den Speichelfluss an, was ebenso der Verdauung hilft.
Als Folge der besseren Verdauung hilft Apfelessig auch gegen unangenehme Körpergerüche. Wenn Sie also feststellen, dass sie weniger Schweiß- und Fußgeruch oder übelriechende Verdauungsgase entwickeln, freuen Sie sich und fahren mit Ihrer Apfelessigkur fort. Desweiteren wird der Teint klarer, die Haare mit der Zeit glänzender. Ganz ohne Pillen und Chemie!
Äüßerlich als Umschlag oder Einreibung angewandt, hilft er gegen Sonnenbrand, Pickel und Furunkel, bei schwer heilenden Wunden und gegen schnell fettendes Haar.
Wenn Sie zu den wenigen Menschen gehören, denen Apfelessig nicht bekömmlich ist und Sie Unverträglichkeiten feststellen, brechen Sie die Einnahme oder Anwendung ab und fragen Ihren Heilpraktiker oder Arzt.
Ja, genau. In Apfelessig stecken all die guten Eigenschaften der Äpfel: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente. Und die des Essigs: Essig macht verderbliche Lebensmittel haltbar, fördert die Verdauung, gilt als Reinigungsmittel (auch gegen Kalkablagerungen in den Arterien) und frischt die Farben von Textilien auf. Er verbessert den Geschmack vieler Speisen und löscht den Durst.
Apfelessig kann innerlich und äußerlich angewandt werden |
Als Folge der besseren Verdauung hilft Apfelessig auch gegen unangenehme Körpergerüche. Wenn Sie also feststellen, dass sie weniger Schweiß- und Fußgeruch oder übelriechende Verdauungsgase entwickeln, freuen Sie sich und fahren mit Ihrer Apfelessigkur fort. Desweiteren wird der Teint klarer, die Haare mit der Zeit glänzender. Ganz ohne Pillen und Chemie!
Äüßerlich als Umschlag oder Einreibung angewandt, hilft er gegen Sonnenbrand, Pickel und Furunkel, bei schwer heilenden Wunden und gegen schnell fettendes Haar.
Wenn Sie zu den wenigen Menschen gehören, denen Apfelessig nicht bekömmlich ist und Sie Unverträglichkeiten feststellen, brechen Sie die Einnahme oder Anwendung ab und fragen Ihren Heilpraktiker oder Arzt.
Sonntag, 16. September 2012
Salatschleuder ade - Salat länger frisch halten
So bleiben Blattsalate länger frisch:
- Einfach in eine Metallschüssel legen und ein feuchtes Tuch darüber schlagen. Ungewaschen und vor allem ungeschleudert.
- Gewaschenen Salat dicht in eine Plastikschüssel mit Deckel legen und mit dem Deckel verschließen. Praktisch, wenn's schnell gehen muss.
Also entsorgen Sie Ihre Salatschleuder und schaffen Platz in ihrem Küchenschrank. Oder Sie schaffen sich erst gar keine an.
Freitag, 14. September 2012
Samen ernten für's nächste Jahr
Mohnsamen lassen sich gut aussähen |
Extratipp: wenn Sie auf Blumenfeldern zum selbst schneiden, Ihre Sommer-/Herbstblumen kaufen, nehmen Sie sich auch ein paar Samenkapseln von attraktiven Pflanzen, z.B. Mohn- oder Ringelbumen mit.
Zahlen aber nicht vergessen ;-)
Mittwoch, 12. September 2012
Jetzt Nisthilfen aufhängen
Jetzt ist die richtige Zeit, um Nisthilfen für's nächste Jahr aufzuhängen. Denn dann verlieren die Häuschen den neuen, frischgekauften Geruch und die Chance ist wesentlich größer, dass sie auch einziehen. Außerdem werden jetzt und im Winter auch potentielle neue Wohnungen besichtigt und auf ihre Tauglichkeit überprüft.
Je nach Vogelart, die einziehen möchte, sollte eine entsprechende Nisthilfe gewählt werden. Verschiedene Meisen und Feldsperlinge mögen nur kleine Einfluglöcher, so dass keine größeren Vögel hinein können. Hausrotschwänze z.B. hingegen mögen lieber Halbhöhlen.
Beachten Sie bitte, dass die Nistkäste Katzen- und Eichhörnchensicher aufhängen, denn diese nutzen gerne den Vogelnachwuchs als Nahrungsquelle. Und schlagen Sie nicht einfach einen Nagel in einen Baum, denn dies verletzt die Rinde und bietet Angriffsfläche für verschiedene Krankheiten. Nehmen Sie lieber einen mit Gummischlauch (ein alter Gartenschlauch tut's auch) ummantelten Drahtbügel zur Befestigung.
Auch wer keinen Garten hat, muss auf gefiederte Freunde nicht verzichten. Auf Balkonen und Terrassen angebotene und an Hauswänden befestigte Wohneinheiten werden gerne angenommen, sofern die menschlichen Bewohner und ihre eventuellen Haustiere keine allzu chaotische oder geräuschvolle Gesellen sind.
Je nach Vogelart, die einziehen möchte, sollte eine entsprechende Nisthilfe gewählt werden. Verschiedene Meisen und Feldsperlinge mögen nur kleine Einfluglöcher, so dass keine größeren Vögel hinein können. Hausrotschwänze z.B. hingegen mögen lieber Halbhöhlen.
Mehrstöckige Vogelsiedlung im Grünen |
Auch wer keinen Garten hat, muss auf gefiederte Freunde nicht verzichten. Auf Balkonen und Terrassen angebotene und an Hauswänden befestigte Wohneinheiten werden gerne angenommen, sofern die menschlichen Bewohner und ihre eventuellen Haustiere keine allzu chaotische oder geräuschvolle Gesellen sind.
Montag, 10. September 2012
Übriges Gemüse verarbeiten - mal anders
Strünke von Gemüse kann man zu einer leckeren Suppe verarbeiten. Oder alles übrige Gemüse kann man einfrieren und wenn man genug davon hat zu einer würzigen Gemüsepaste verarbeiten. Das erspart den Brühwürfel.
Aber - jetzt kommts - man kann auch kreative Werke damit schaffen. Erinnern Sie sich noch an die Kartoffel-Stempel aus dem Kindergarten? Wenn Sie mal einen Staudensellerie kaufen, basteln Sie sich einfach mal ein Rosenbild!
Aber - jetzt kommts - man kann auch kreative Werke damit schaffen. Erinnern Sie sich noch an die Kartoffel-Stempel aus dem Kindergarten? Wenn Sie mal einen Staudensellerie kaufen, basteln Sie sich einfach mal ein Rosenbild!
Samstag, 8. September 2012
Vanilleextrakt selber machen
Immer häufiger liest man von Vanilleextrakt in Rezepten. Was ist das? Und wo bekommt man es? Und wenn man es bekommt ist es zu teuer? Hier ein ganz einfaches Rezept zum selber machen:
2 - 4 Bourbon-Vanilleschoten in 1/3 l Doppelkorn oder Wodka einglegen und 2 - 3 Monate oder länger an einem kühlen dunklen Ort, z.B. im Schrank ziehen lassen. Wer mag, kann die Schoten auch einschneiden. Extrakt entnehmen und die Schoten immer drin lassen.
Das beste: wenn Sie z.B. 1/3 der Menge aufgebraucht haben, füllen Sie Ihre Flasche/Ihr wiederverschließbares Glas einfach wieder mit Doppelkorn oder Wodka auf.
Vanilleextrakt aus eingelegten Bourbon-Vanilleschoten |
Das beste: wenn Sie z.B. 1/3 der Menge aufgebraucht haben, füllen Sie Ihre Flasche/Ihr wiederverschließbares Glas einfach wieder mit Doppelkorn oder Wodka auf.
Donnerstag, 6. September 2012
Frische Kräuter einfrieren
Basilikum, Dill und andere Kräuter, die sich nur schwer trocknen lassen |
Nach dem Einfrieren aus dem Behältnis entnehmen und in beschriftete Gefrierbeutel geben. So kommt es zu keiner Verwechslung.
Montag, 3. September 2012
Für Sie getestet: Robbie, der höfliche Saugroboter
Erinnern Sie sich noch daran: Ich wünschte, ich hätte einen Robbie? Dabei handelt es sich bei Robbie genau genommen um einen Kobold. Den Saugroboter Kobold VR100 aus dem Hause Vorwerk. Vor etwa eineinhalb Wochen zog Robbie bei uns ein. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Ich gebe ihn nie mehr her. Ich mag Ihn. Ach was - ich LIEBE ihn!
Robbie saugt Staub. Dank ihm ist die Wohnung immer vorzeigbar. Falls Gäste kommen, saugt Robbie vorher nochmal durch. Ich kann mich solange anderen Vorbereitungen oder mir selbst widmen.
Robbie macht Spaß. Falls sich überraschend Kundschaft ankündigt lasse ich Robbie vorher Küche, Flur und Büro saugen. Bei Bedarf auch den Schuhabstreifer vor der Wohnung per Spotreinigung. Der erste Eindruck zählt!
Robbie tut dem Teppichboden gut, sagt mein Mann. Recht hat er. Denn Robbie hat wie alle Kobolde und Tiger eine Bürste. Somit stellen sich die niedergetretenen Teppichhaare wieder auf. Und was er aus dem Teppichboden herausholt! Wir waren bass erstaunt, dass der Staubbehälter schon nach dem ersten Mal saugen total voll war. Man muss uns aber zugute halten, dass wir eineinhalb Wochen extra nicht Staub gesaugt hatten. Schließlich wollten wir ja, dass Robbie nicht umsonst zu uns kommt. Aber sicherlich war auch ein Aspekt, dass unser bisheriger Staubsauger ohne rotierende Bürste saugt. Der nimmt einfach nicht so viel auf.
Hergeben kann man den alten Staubsauger allerdings nicht. Ab und an braucht man doch mal einen Sauger mit Schlauch, denn der fehlt Robbie halt doch. Und ein paar Ecken gibt es auch noch, die eher rund sein sollten. Aber in ein paar Wochen gibt es ein Software-Update, das per USB-Kabel hochgeladen werden kann. Dann wird irgendwann der Schlauchsauger (was für ein Wort, fast wie Schwanzhund!) doch noch überflüssig werden.
Robbie saugt Staub. Dank ihm ist die Wohnung immer vorzeigbar. Falls Gäste kommen, saugt Robbie vorher nochmal durch. Ich kann mich solange anderen Vorbereitungen oder mir selbst widmen.
Robbie macht Spaß. Falls sich überraschend Kundschaft ankündigt lasse ich Robbie vorher Küche, Flur und Büro saugen. Bei Bedarf auch den Schuhabstreifer vor der Wohnung per Spotreinigung. Der erste Eindruck zählt!
Kobold VR 100 |
Hergeben kann man den alten Staubsauger allerdings nicht. Ab und an braucht man doch mal einen Sauger mit Schlauch, denn der fehlt Robbie halt doch. Und ein paar Ecken gibt es auch noch, die eher rund sein sollten. Aber in ein paar Wochen gibt es ein Software-Update, das per USB-Kabel hochgeladen werden kann. Dann wird irgendwann der Schlauchsauger (was für ein Wort, fast wie Schwanzhund!) doch noch überflüssig werden.
Samstag, 1. September 2012
Kräuterheilkunde für Ihren Garten: Ackerschachtelhalm, ein (fast) Allheilkraut
Viele kennen zumindest ein paar Heilkräuter, die sie für sich oder ihre Haustiere nutzen. Aber im Garten? Für Zimmerpflanzen? Auch hier muss man nicht zur chemischen Keule greifen!
Ich stelle hier den Ackerschachtelhalm vor, auch Zinnkraut oder Kieselkraut - aufgrund seiner hohen Konzentration an Kieselsäure - genannt vor. Im Altertum wurde der Schachtelhalm vorwiegend zum reinigen von Zinngeschirr verwendet. Heute übernimmt er in der Heilkunde andere Aufgaben:
Meine Pflanzen erhalten mehr oder weniger regelmäßig einen Sud von Ackerschachtelhalm; einfach wie normaler Kräutertee aufgebrüht. Abseien ist nicht notwendig.
Schachtelhalmtee gießen: sie werden robuster gegen Pilzkrankheiten und weniger anfällig gegen Blattläuse. Auf die Pflanze gesprüht wirkt er von außen gegen Pilzkrankheiten wie Sternrußtau, Mehltau und Rosenrost. Schon viele Pflanzen sind bei uns auf diese Weise gesund geworden.
Wer keinen Zugang zu frischem Ackerschachtelhalm hat, kann sich bereits getrockneten und fein gemahlenen im Internet bestellen, z.B. bei Gartenpflege Schacht.
Ich stelle hier den Ackerschachtelhalm vor, auch Zinnkraut oder Kieselkraut - aufgrund seiner hohen Konzentration an Kieselsäure - genannt vor. Im Altertum wurde der Schachtelhalm vorwiegend zum reinigen von Zinngeschirr verwendet. Heute übernimmt er in der Heilkunde andere Aufgaben:
Ackerschachtelhalm (Zinnkraut, Kieselkraut) |
Schachtelhalmtee gießen: sie werden robuster gegen Pilzkrankheiten und weniger anfällig gegen Blattläuse. Auf die Pflanze gesprüht wirkt er von außen gegen Pilzkrankheiten wie Sternrußtau, Mehltau und Rosenrost. Schon viele Pflanzen sind bei uns auf diese Weise gesund geworden.
Wer keinen Zugang zu frischem Ackerschachtelhalm hat, kann sich bereits getrockneten und fein gemahlenen im Internet bestellen, z.B. bei Gartenpflege Schacht.
Abonnieren
Posts (Atom)