Darauf bin ich gestoßen, als ich online nach Tupper suchte. Eigentlich brauche ich ein paar Aufbewahrungsbehältinisse :-)
Mal sehen, vielleicht veranstalte ich auch selbst eine Party. Falls jemand aus dem Stuttgarter Raum Zeit und Lust hat, einfach bei mir melden.
Herzlich willkommen im Heim der klugen Hausfrau. Was macht eine gute Hausfrau aus? Sie ist nicht perfekt, aber vielseitig und flexibel. Sie weiß sich zu helfen und kann organisieren. Die Hausfrau an sich hat oft einen oder mehrere Jobs, Kinder, oder diese sind nun aus dem Haus. Das Bild der Hausfrau ist ebenso vielfältig wie es Frauen gibt. Das gleiche gilt übrigens für Hausmänner.
Dienstag, 31. Januar 2012
Freitag, 27. Januar 2012
Risotto - so geht's
So geht's herkömmlich
So einfach geht's im Thermomix:
Zutaten
100 g Parmesan1 Zwiebel
35 g Olivenöl
250 g Risottoreis
150 g Weißwein , trocken
700 g Gemüsebrühe , heiß
20 g Butter
Zubereitung
Parmesan in den Mixtopf geben, 10 Sek./Stufe 10 zerkleinern und umfüllen.Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl zugeben und 3 Min./100°/Stufe 1 dünsten. Risottoreis zugeben und 3 Min./100°/ /Stufe 1 dünsten.
Mit Weißwein ablöschen und 5 Sek./ /Stufe 2 verrühren. Heiße Gemüsebrühe zugeben und 22 Min./100°/ /Stufe garen, dabei den Messbecher nicht aufsetzen.
Butter und etwas vom geriebenen Parmesan mithilfe des Spatels unterrühren. Sofort servieren, den restlichen Parmesan dazu reichen.
Mittwoch, 25. Januar 2012
Ordnung im Kleiderschrank
Alles hineinstopfen und die Schranktüre zu? Sieht ja keiner!
Aber finden Sie dann auch, was Sie suchen? Und wer kennt das nicht: man hat zum perfekten Dinner geladen, und die Gäste schnüffeln in aller Ruhe in der Wohnung herum. Wer auch dann Eindruck hinterlassen will, hält auch den Kleiderschrank ordentlich. Das gilt natürlich für alle Kleiderschränke in der Wohnung, auch die des Mannes und der Kinder.
Das heißt zuerst, die Kleidung die drin ist, ist sauber, ordentlich gefaltet oder auf Bügel gehängt. Verschlissene, alte, ungeliebte und ungetragene Kleidungsstücke werden einer jährlichen Prüfung unterzogen: wann trug ich es zum letzten Mal? Wann werde ich es voraussichtlich das nächste Mal tragen? Bitte seien Sie ehrlich mit sich. Die logische Schlussfolgerung ist, alles, was mehr als ein Jahr nicht getragen wurde, im nächsten Jahr nicht getragen werden wird, zu klein/zu eng geworden ist, wird aussortiert und zur Altkleidersammlung gegeben. Socken mit Löchern kann man getrost in den Hausmüll geben. Oder sie eignen sich noch zum Schuhe polieren, dann kommen Sie in Schuhputzkästchen.
Wie wird nun die Kleidung wieder einsortiert, damit Nutzen und Platzangebot effizient ausgenutzt sind? Hier kann man saisonal (Sommer/Winter) vorgehen. Alles, was gerade nicht getragen wird, kommt nach oben und hinten. Gibt es zu wenig Platz, kann man auch noch einen - eventuell Textilen - Schrank im Keller stellen und zwei Mal jährlich umräumen.
Ansonsten hängen alle Hemden beieinander, alle Hosen, Anzüge, bei den Damen die Blusen, Röcke, Kostüme, usw. Sweatshirts, Pullis, T-Shirts usw. kann gefaltet und ordentlich übereinander gelegt werden. Für Unterwäsche, Strümpfe und Accessoirs eignen sich Schubladen oder gleich eine extra Kommode.
Getragene Kleidung gehört aus Hygienegründen nicht in den Schrank; wenn es denn sein muss, sollte die Kleidung vorher aufgefrischt werden oder wenigstens eine Nacht im freien verbracht haben. Schuhe gehören auch nicht in den normalen Kleiderschrank. Wenn es sein muss, verstaut man sie am besten in Schuhkartons. Damit man auch immer weiß, welches Paar in welchem Karton schlummert, hilft ein aufgeklebtes Foto (gleich nach dem Kaufen machen!).
Extratipp: wenn Sie Ihrem Kleiderschrank eine Kur gönnen wollen, tun Sie es jetzt - im Frühjahr ist das Wetter viel zu schön, da möchte man sich lieber an der frischen Luft aufhalten.
Aber finden Sie dann auch, was Sie suchen? Und wer kennt das nicht: man hat zum perfekten Dinner geladen, und die Gäste schnüffeln in aller Ruhe in der Wohnung herum. Wer auch dann Eindruck hinterlassen will, hält auch den Kleiderschrank ordentlich. Das gilt natürlich für alle Kleiderschränke in der Wohnung, auch die des Mannes und der Kinder.
Das heißt zuerst, die Kleidung die drin ist, ist sauber, ordentlich gefaltet oder auf Bügel gehängt. Verschlissene, alte, ungeliebte und ungetragene Kleidungsstücke werden einer jährlichen Prüfung unterzogen: wann trug ich es zum letzten Mal? Wann werde ich es voraussichtlich das nächste Mal tragen? Bitte seien Sie ehrlich mit sich. Die logische Schlussfolgerung ist, alles, was mehr als ein Jahr nicht getragen wurde, im nächsten Jahr nicht getragen werden wird, zu klein/zu eng geworden ist, wird aussortiert und zur Altkleidersammlung gegeben. Socken mit Löchern kann man getrost in den Hausmüll geben. Oder sie eignen sich noch zum Schuhe polieren, dann kommen Sie in Schuhputzkästchen.
In einen ordentlichen Schrank schaut man gerne hinein Quelle: Ikea, Pax-System |
Ansonsten hängen alle Hemden beieinander, alle Hosen, Anzüge, bei den Damen die Blusen, Röcke, Kostüme, usw. Sweatshirts, Pullis, T-Shirts usw. kann gefaltet und ordentlich übereinander gelegt werden. Für Unterwäsche, Strümpfe und Accessoirs eignen sich Schubladen oder gleich eine extra Kommode.
Getragene Kleidung gehört aus Hygienegründen nicht in den Schrank; wenn es denn sein muss, sollte die Kleidung vorher aufgefrischt werden oder wenigstens eine Nacht im freien verbracht haben. Schuhe gehören auch nicht in den normalen Kleiderschrank. Wenn es sein muss, verstaut man sie am besten in Schuhkartons. Damit man auch immer weiß, welches Paar in welchem Karton schlummert, hilft ein aufgeklebtes Foto (gleich nach dem Kaufen machen!).
Extratipp: wenn Sie Ihrem Kleiderschrank eine Kur gönnen wollen, tun Sie es jetzt - im Frühjahr ist das Wetter viel zu schön, da möchte man sich lieber an der frischen Luft aufhalten.
Dienstag, 24. Januar 2012
Winterzeit - Pflegezeit
Im Winter gibt es draußen nicht viel zu tun oder zu unternehmen. Warum gönnen wir uns dann nicht einfach Zeit für uns selbst? Mit einem ausgiebigen Bade- und Pflegetag, zum Beispiel.
Hornhaut entfernen, Körperpeeling, Gesichtsmaske... herrlich! Und da wir dann rosig und erholt aussehen, finden wir uns auch gleich viel attraktiver.
Wem das zu langweilig ist, mag vielleicht mit dem Partner ein gemeinsames Bad nehmen. Winterzeit heißt auch Zeit zu zweit :-)
Oder man kann sich ein paar Freundinnen zum Mädels-Pflege-Tag einladen. Da der Winter ja noch eine Weile andauert - das ist gewiss - können wir ja alle Variationen noch ausprobieren.
Hornhaut entfernen, Körperpeeling, Gesichtsmaske... herrlich! Und da wir dann rosig und erholt aussehen, finden wir uns auch gleich viel attraktiver.
Wem das zu langweilig ist, mag vielleicht mit dem Partner ein gemeinsames Bad nehmen. Winterzeit heißt auch Zeit zu zweit :-)
Oder man kann sich ein paar Freundinnen zum Mädels-Pflege-Tag einladen. Da der Winter ja noch eine Weile andauert - das ist gewiss - können wir ja alle Variationen noch ausprobieren.
Montag, 23. Januar 2012
Gartenarbeiten im Januar
Im Winter gibt es im Garten nicht viel zu tun, dennoch sind jetzt ein paar Dinge zu erledigen:
Indem wir uns auch im Winter ein wenig mit unserer Pflanzenpracht beschäftigen, freuen wir uns schon auf Frühjahr und Sommer, wenn wir dann die Früchte unserer Pflege genießen dürfen.
Und wer keinen Garten/Balkon hat, kann an schönen Tagen am Waldrand und im botanischen Garten einen Spaziergang machen.
- an frostfreien (!) Tagen erfolgt der Baumrückschnitt
- evtl. Pflanzen von Schneelast befreien
- gießen nicht vergessen, auch im Winter können Pflanzen verdursten, vor allem immergrüne Gewächse und Kübelpflanzen
- eingelagerte Pflanzen in Treppenhäusern und Kellern nicht vergessen zu gießen
- Futterplatz für Singvögel auffüllen nicht vergessen
- sich an winterblühenden Pflanzen erfreuen
Die Hamamelis (Zaubernuss) blüht im Winter |
Und wer keinen Garten/Balkon hat, kann an schönen Tagen am Waldrand und im botanischen Garten einen Spaziergang machen.
Sonntag, 22. Januar 2012
Frühlingsblumen für drinnen
Frühlingsblüher zaubern frohe Leichtigkeit in den Wohnraum |
vorgestern war ich bei Kunden zuhause und wurde durch eine ganz wunderbare Dekoration inspiriert. Zwiebelblumen wie Narzissen und Hyazinthen in einem dekorativen Gefäß sehen auf dem Tisch toll aus und bringen schon ein echtes Frühlingsgefühl herein. Gerade jetzt im Januar, wenn es draußen ungemütlich ist, sehnen wir uns doch nach Farbe und frischem Grün.
Diese Töpfe sind preiswert und die Zwiebeln lassen sich später im Garten einpflanzen. Oder man gibt ihnen auf Balkon oder Terasse einen Platz. Meist gedeihen die Pflanzen dann im nächsten Frühjahr wieder.
Samstag, 21. Januar 2012
Produkttest: RZ Teppichreinigungstuch
Ich berichtete ja schon einmal von unserem etwas feuchtigkeitsempfindlichen Teppichboden. Ich will ihn trotzdem nicht missen. Er ist flauschig weich, angenehm darauf zu laufen, neutralisiert Gerüche (lt. Herstellerangaben, wie das geht weiß ich nicht, aber man verwendet ihn offenbar auch in geruchsintensiven Sportstätten) und sieht schön aus.
Nun hatten wir eines Tages ausgerechnet Rotwein verschüttet. Alle Hausmittel, wie auftupfen (nicht verreiben!), Salz aufbringen, erst feucht, dann trocken abtupfen - in dieser Reihenfolge - wirkten auch. Allerdings blieb doch ein dunkler Schatten auf der Stelle. Im örtlichen Inneneinrichtungshaus (Teppichboden, Fensterbehänge) bekam ich RZ Fleckenferner-Tücher. Sie sind einzeln verpackt, und einzeln zu erwerben. Die dunklere Stelle wurde doch nochmal erheblich verbessert, wenn auch nicht wieder ganz rein. Doch das sehen nur wir, weil wir es wissen; und auch nur bei bestimmten Lichtverhältnissen. Besuchern fällt es gar nicht auf.
Besagter Rotwein schmeckt einfach zu gut, weshalb wir ihn hin und wieder gerne genießen. So landet doch manches Tröpfchen unbemerkt auf dem Teppichboden und wird erst Tage später beim staubsaugen entdeckt. Nun die große Überraschung: besagte Tröpfchen ließen sich mit dem - bereits einmal gebrauchten - Tüchlein restlos entfernen. Tage später! Einfach die Stellen mit dem feuchten Tüchlein betupfen, mit saugfähigem Küchenkrepp trockentupfen (immer nur tupfen - nie reiben!) und in einer Minute ist der schöne Teppichboden wieder wie neu!
Unser sehr lebendiges Weihnachtsbäumlein hatte dieses Jahr das Bedürfnis ein paar Tröpfchen Harz als Erinnerung auf dem Teppichboden zu hinterlassen. Auch diese schaffte das nun schon mehrfach benutzte Tüchlein problemlos. Auch die Tischdecke wurde vor dem Waschen damit behandelt. Und selbst die später etwas harzig klebrigen Finger wurden mit Hilfe des Tüchleins wieder sauber.
Zum Preis kann ich leider nichts genaues mehr sagen, denn in besagtem Geschäft sind die Preise bestimmt höher, als im Internetdiscount, jedoch fand ich die Fleckentücher auch dort äußerst günstig. In diesem Shop gibt es 5 dieser Tücher zu sagenhaften € 2,20!
Fazit: sollte in keinem Haushalt fehlen. Daumen nach oben!
Nun hatten wir eines Tages ausgerechnet Rotwein verschüttet. Alle Hausmittel, wie auftupfen (nicht verreiben!), Salz aufbringen, erst feucht, dann trocken abtupfen - in dieser Reihenfolge - wirkten auch. Allerdings blieb doch ein dunkler Schatten auf der Stelle. Im örtlichen Inneneinrichtungshaus (Teppichboden, Fensterbehänge) bekam ich RZ Fleckenferner-Tücher. Sie sind einzeln verpackt, und einzeln zu erwerben. Die dunklere Stelle wurde doch nochmal erheblich verbessert, wenn auch nicht wieder ganz rein. Doch das sehen nur wir, weil wir es wissen; und auch nur bei bestimmten Lichtverhältnissen. Besuchern fällt es gar nicht auf.
Besagter Rotwein schmeckt einfach zu gut, weshalb wir ihn hin und wieder gerne genießen. So landet doch manches Tröpfchen unbemerkt auf dem Teppichboden und wird erst Tage später beim staubsaugen entdeckt. Nun die große Überraschung: besagte Tröpfchen ließen sich mit dem - bereits einmal gebrauchten - Tüchlein restlos entfernen. Tage später! Einfach die Stellen mit dem feuchten Tüchlein betupfen, mit saugfähigem Küchenkrepp trockentupfen (immer nur tupfen - nie reiben!) und in einer Minute ist der schöne Teppichboden wieder wie neu!
Unser sehr lebendiges Weihnachtsbäumlein hatte dieses Jahr das Bedürfnis ein paar Tröpfchen Harz als Erinnerung auf dem Teppichboden zu hinterlassen. Auch diese schaffte das nun schon mehrfach benutzte Tüchlein problemlos. Auch die Tischdecke wurde vor dem Waschen damit behandelt. Und selbst die später etwas harzig klebrigen Finger wurden mit Hilfe des Tüchleins wieder sauber.
Zum Preis kann ich leider nichts genaues mehr sagen, denn in besagtem Geschäft sind die Preise bestimmt höher, als im Internetdiscount, jedoch fand ich die Fleckentücher auch dort äußerst günstig. In diesem Shop gibt es 5 dieser Tücher zu sagenhaften € 2,20!
Fazit: sollte in keinem Haushalt fehlen. Daumen nach oben!
Ei-Ersatz selbst machen
Ganz leicht kann man Ei-Ersatz selbst herstellen:
300 g Maismehl
30 g Johannisbrotkernmehl (Bindemittel aus der Bioabteilung) im Mixer oder Thermomix gut durchmischen (im Thermomix 10 Sek./Stufe 4, in einer anderen Maschine bitte länger)
Pro Ei, das ersetzt werden soll entsprechen 2 TL davon mit 40 g Wasser gut vermischen. Bei manchen Rezepten kann man einfach auch die Mischung zugeben, und nach Bedarf eine kleine Menge Wasser.
Der Ei-Ersatz eignet sich zum Beispiel für Kartoffelklöse, Kroketten, Gemüsefrikadellen, Reibekuchen, usw. Überall, wo sonst Ei als Bindemittel benötigt wird. Ob er für Kuchen taugt, weiß die ansonsten so kluge Hausfrau noch nicht. Sollte er aber, Daher ist sie für Hinweise dankbar. Auf jeden Fall wird sie es demnächst auch selbst probieren.
Wer jedenfalls wann immer möglich diesen Ei-Ersatz nimmt, kann eine Menge Haushaltsgeld sparen.
Dieses verwendet die kluge Hausfrau. Es eignen sich aber auch andere Fabrikate |
30 g Johannisbrotkernmehl (Bindemittel aus der Bioabteilung) im Mixer oder Thermomix gut durchmischen (im Thermomix 10 Sek./Stufe 4, in einer anderen Maschine bitte länger)
Pro Ei, das ersetzt werden soll entsprechen 2 TL davon mit 40 g Wasser gut vermischen. Bei manchen Rezepten kann man einfach auch die Mischung zugeben, und nach Bedarf eine kleine Menge Wasser.
Der Ei-Ersatz eignet sich zum Beispiel für Kartoffelklöse, Kroketten, Gemüsefrikadellen, Reibekuchen, usw. Überall, wo sonst Ei als Bindemittel benötigt wird. Ob er für Kuchen taugt, weiß die ansonsten so kluge Hausfrau noch nicht. Sollte er aber, Daher ist sie für Hinweise dankbar. Auf jeden Fall wird sie es demnächst auch selbst probieren.
Wer jedenfalls wann immer möglich diesen Ei-Ersatz nimmt, kann eine Menge Haushaltsgeld sparen.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Brotgewürz selber machen
Wussten Sie, dass Sie viele Gewürzmischungen auch selbst herstellen können? Dass Sie meist dabei sparen und obendrein auch sicher sein können, dass keine 'Füllmaterialien' enthalten sind?
Zum Beispiel das Brotgewürz:
25 g Anis
25 g Fenchel
25 g Kümmel
25 g Koriander
wer mag, noch 1/2 TL Bockshornklee (gibt's im Reformhaus bei den Sprossen zum selber ziehen oder in der Apotheke)
im Mixer oder einer Mohn-/Kaffeemühle fein mahlen, umfüllen, fertig. Geht besonders gut auch im Thermomix.
Zum Beispiel das Brotgewürz:
25 g Anis
25 g Fenchel
25 g Kümmel
25 g Koriander
wer mag, noch 1/2 TL Bockshornklee (gibt's im Reformhaus bei den Sprossen zum selber ziehen oder in der Apotheke)
im Mixer oder einer Mohn-/Kaffeemühle fein mahlen, umfüllen, fertig. Geht besonders gut auch im Thermomix.
Montag, 16. Januar 2012
Produkttest: Fensterreinigungsset von Vorwerk
Liebe LeserInnen,
die Temperaturen lassen es nicht vermuten, dass sich heute jemand ernsthaft mit dem Thema Fenster putzen außeinander setzt. Heute wird auch nicht geputzt, sondern berichtet.
Vielleicht haben Sie sich schon überlegt, sich so ein neues Fensterreinigungsset anzuschaffen. Ich habe es getan. Aus folgenden Gründen:
die Temperaturen lassen es nicht vermuten, dass sich heute jemand ernsthaft mit dem Thema Fenster putzen außeinander setzt. Heute wird auch nicht geputzt, sondern berichtet.
Vielleicht haben Sie sich schon überlegt, sich so ein neues Fensterreinigungsset anzuschaffen. Ich habe es getan. Aus folgenden Gründen:
- wir haben einen Teppichboden, bei dem man Wasserspritzer rasch auftupfen sollte; sonst bleiben dunkle Flecken
- wir haben keine Fensterbänke, die das Putzwasser beim herunter laufen aufhalten
- Fenster putzen ist für mich eine aufwändige Angelegenheit
- Zeitungspapier auslegen
- Fenster und Rahmen putzen
- Zeitungspapier wieder aufsammeln, dabei möglichst nichts mehr auf den Teppich spritzen
- auf dem Fußboden herumkrabbeln und nach Wasserspritzern suchen
- eventuelle Wasserspritzer auftupfen
Samstag, 14. Januar 2012
Blumen im Wohnraum
Blumensträuße zaubern Frühlingsfrische ins Haus, auch im Winter |
Freitag, 13. Januar 2012
Schimmel auf Lebensmitteln
Schimmlige oder faulige Lebensmittel sollten Sie - ganz gleich welcher Art sie sein mögen - konsequent wegwerfen. Vor allem Brot, Marmelade, Obst und Gemüse. Ausgenommen ist natürlich Schimmelkäse, wo er ja durchaus erwünscht ist. Hierbei handelt es sich um sogenannten Edelschimmel.
Schimmel ist ein Pilz und durchzieht die Lebensmittel bereits dann, wenn wir es noch gar nicht sehen können. Sehen wir dann eine kleine Stelle, heißt es dann aber ab damit in den Hausmüll. Schimmel ist gesundheitsschädlich und vermehrt sich über ganz feine Sporen. Sie sind leicht und so klein, dass wir sie mit blosem Auge nicht sehen können. Deshalb sollte man auch vermeiden, befallene Lebensmittel weiterhin aufzubewahren und/oder herumzuwirbeln. Zu leicht bleiben dann Schimmelsporen zunächst in der Luft und lassen sich dann auf weiteren Lebensmitteln nieder.
Manche Schimmelpilze können auch bei Minustemperaturen weiter wachsen. Deshalb hilft der Kühlschrank, und in manchen Fällen auch einfrieren nicht unbedingt.
Schimmel ist ein Pilz und durchzieht die Lebensmittel bereits dann, wenn wir es noch gar nicht sehen können. Sehen wir dann eine kleine Stelle, heißt es dann aber ab damit in den Hausmüll. Schimmel ist gesundheitsschädlich und vermehrt sich über ganz feine Sporen. Sie sind leicht und so klein, dass wir sie mit blosem Auge nicht sehen können. Deshalb sollte man auch vermeiden, befallene Lebensmittel weiterhin aufzubewahren und/oder herumzuwirbeln. Zu leicht bleiben dann Schimmelsporen zunächst in der Luft und lassen sich dann auf weiteren Lebensmitteln nieder.
Manche Schimmelpilze können auch bei Minustemperaturen weiter wachsen. Deshalb hilft der Kühlschrank, und in manchen Fällen auch einfrieren nicht unbedingt.
Donnerstag, 12. Januar 2012
Sauerrahm/Schmand selbst machen
Warum teuer kaufen, wenn es doch so einfach und preiswert ist?
ca. 200 g Schlagsahne und ca. 2 EL Magerquark gut miteinander verrühren und 1 bis 2 Tage in der warmen Wohnung - nicht im Kühlschrank! - stehen lassen.
Fertig ist der Sauerrahm zum weiter verarbeiten. Er hält sich im Kühlschrank normalerweise eine Woche oder sogar länger. Da ich so immer eine kleine Menge davon zuhause habe, muss ich nicht immer den halben Becher wegwerfen.
ca. 200 g Schlagsahne und ca. 2 EL Magerquark gut miteinander verrühren und 1 bis 2 Tage in der warmen Wohnung - nicht im Kühlschrank! - stehen lassen.
Fertig ist der Sauerrahm zum weiter verarbeiten. Er hält sich im Kühlschrank normalerweise eine Woche oder sogar länger. Da ich so immer eine kleine Menge davon zuhause habe, muss ich nicht immer den halben Becher wegwerfen.
Mittwoch, 11. Januar 2012
Alles adrett
Kennen Sie auch noch die Artikel aus Ratgebern der 50er Jahre? In der Art von 'ziehen Sie sich hübsch an und frisieren Sie Ihr Haar, ehe Ihr Mann nach Hause kommt'? Lächeln Sie darüber?
Die Begründung mag vielleicht veraltet sein, doch wenn Sie Ihre Ehe frisch halten wollen, sollten Sie mal darüber nachdenken. Oder im umgekehrten Fall: macht es Sie an, wenn Ihr Mann seine Freizeit in ausgeleierter Jogginghose und Unterhemd verbringt? Sehen Sie!
Natürlich spricht nichts gegen einen gelegentlichen Freizeit-Gammel-Look, den man dann gemeinsam so verbringt. Doch sind Sie es sich nicht auch selbst wert, sich ein klein wenig herzurichten? Fühlt sich der Tag dann nicht gleich viel besser an? Selbst wenn Sie alleinstehend sind, tun Sie es einfach für sich!
Die Begründung mag vielleicht veraltet sein, doch wenn Sie Ihre Ehe frisch halten wollen, sollten Sie mal darüber nachdenken. Oder im umgekehrten Fall: macht es Sie an, wenn Ihr Mann seine Freizeit in ausgeleierter Jogginghose und Unterhemd verbringt? Sehen Sie!
Natürlich spricht nichts gegen einen gelegentlichen Freizeit-Gammel-Look, den man dann gemeinsam so verbringt. Doch sind Sie es sich nicht auch selbst wert, sich ein klein wenig herzurichten? Fühlt sich der Tag dann nicht gleich viel besser an? Selbst wenn Sie alleinstehend sind, tun Sie es einfach für sich!
Dienstag, 10. Januar 2012
Du bist, was Du isst
... sagt ein altes Sprichwort. Glauben Sie's!
Kaum jemand, der nicht von schlanker Figur, makelloser Haut und strahlendem Teint träumt. Gerade mit unserem Lebensstil können wir eine ganze Menge für unser Aussehen tun. Dies ist auch keine Frage der Zeit, die man zur Verfügung hat. Jeder kann etwas für sich tun. Und zwar ganz einfach mit seiner Ernährung.
Gerade die Haut als Spiegel unserer Seele profitiert von ausgwogener Ernährung und ansonsten - wenigstens einigermaßen - gesunden Lebensweise. Dass sich Fastfood und durchzechte Nächte schlecht auf unsere Ausstrahlung auswirken ist hinlänglich bekannt. Aber auch Rauchen oder bestimmte Lebensmittel wirken sich unmittelbar auf unser Aussehen aus. Fahle Haut, hängender 'Bier'bauch - auch der unseres Partners - usw. kommen nicht von ungefähr.
Seit ich selbst ein Frühstück aus jahreszeitlich wechselnden Früchten mit selbstgemachter Mandelmilch übergossen genieße, bin ich regelrecht süchtig nach diesem Vitaminkick am Morgen.
Achten Sie auf Ausgewogenheit, möglichst Bio-Produkte, viel Salat mit nicht zu fettigem Dressing, Gemüse - am besten im Dampf gegart und wenig Kohlehydraten. Falls Sie nicht auf Fleisch verzichten möchten, sollte dies höchstens einmal die Woche auf dem Speisezettel stehen (und auch verzehrt werden). Fleischkäse und Wurst gehören als Fleischhaltiges Lebensmittel übrigens auch dazu.
Nach dem Sport eine Portion Nudeln gibt wieder Energie zurück. Aber auch Reis und Kartoffeln sind gut geeignet. Die Kartoffel ist als kalorienarme Sattmacherin eine wahre Wunderknolle. Sie kann häufig verzehrt werden. Falls Sie auch ein paar Pfunde - oder einige Kilos - loswerden wollen greifen Sie zu kleineren Tellern. So wirken die Portionen optisch größer. Richten Sie die Teller appetitlich an, dies füllt ebenso optisch.
FDH - Friss die Hälfte: essen Sie einfach weniger, um Gewicht zu verlieren, essen Sie frische Produkte für ein frisches Hautbild und abwechslungs- und ballaststoffreich für die Figur (ein paar Kurven sollen ja noch bleiben, nicht wahr?).
Kochen Sie selbst statt Tüten und Fertigpackungen zu öffnen. Das ist sinnlich, macht Spaß, und man weiß genau, was man zu sich nimmt!
Kaum jemand, der nicht von schlanker Figur, makelloser Haut und strahlendem Teint träumt. Gerade mit unserem Lebensstil können wir eine ganze Menge für unser Aussehen tun. Dies ist auch keine Frage der Zeit, die man zur Verfügung hat. Jeder kann etwas für sich tun. Und zwar ganz einfach mit seiner Ernährung.
Gerade die Haut als Spiegel unserer Seele profitiert von ausgwogener Ernährung und ansonsten - wenigstens einigermaßen - gesunden Lebensweise. Dass sich Fastfood und durchzechte Nächte schlecht auf unsere Ausstrahlung auswirken ist hinlänglich bekannt. Aber auch Rauchen oder bestimmte Lebensmittel wirken sich unmittelbar auf unser Aussehen aus. Fahle Haut, hängender 'Bier'bauch - auch der unseres Partners - usw. kommen nicht von ungefähr.
Seit ich selbst ein Frühstück aus jahreszeitlich wechselnden Früchten mit selbstgemachter Mandelmilch übergossen genieße, bin ich regelrecht süchtig nach diesem Vitaminkick am Morgen.
Achten Sie auf Ausgewogenheit, möglichst Bio-Produkte, viel Salat mit nicht zu fettigem Dressing, Gemüse - am besten im Dampf gegart und wenig Kohlehydraten. Falls Sie nicht auf Fleisch verzichten möchten, sollte dies höchstens einmal die Woche auf dem Speisezettel stehen (und auch verzehrt werden). Fleischkäse und Wurst gehören als Fleischhaltiges Lebensmittel übrigens auch dazu.
Nach dem Sport eine Portion Nudeln gibt wieder Energie zurück. Aber auch Reis und Kartoffeln sind gut geeignet. Die Kartoffel ist als kalorienarme Sattmacherin eine wahre Wunderknolle. Sie kann häufig verzehrt werden. Falls Sie auch ein paar Pfunde - oder einige Kilos - loswerden wollen greifen Sie zu kleineren Tellern. So wirken die Portionen optisch größer. Richten Sie die Teller appetitlich an, dies füllt ebenso optisch.
FDH - Friss die Hälfte: essen Sie einfach weniger, um Gewicht zu verlieren, essen Sie frische Produkte für ein frisches Hautbild und abwechslungs- und ballaststoffreich für die Figur (ein paar Kurven sollen ja noch bleiben, nicht wahr?).
Kochen Sie selbst statt Tüten und Fertigpackungen zu öffnen. Das ist sinnlich, macht Spaß, und man weiß genau, was man zu sich nimmt!
Montag, 9. Januar 2012
Mit dem Mondkalender durch's Jahr
Der Mond |
Ich möchte Sie nicht davon überzeugen, wovon ich schon lange überzeugt bin: dass es nämlich funktioniert ;-) Das können Sie ganz einfach selbst ausprobieren. Es gibt auch jede Menge Literatur mit vielen Informationen und Tipps für Interessierte.
Falls Sie eher zur pragmatischen Fraktion gehören: warum versuchen Sie nicht einfach, das Leben einfacher zu gestalten? Mit den Tätigkeiten in Haushalt, Garten und Schönheitspflege zu festgelegten Zeiten hat man einen wunderbaren Zeitplaner zur Hand. Überzeugen Sie sich doch einfach selbst, indem Sie sich einen dieser praktischen Mondkalender in Ihr alltägliches Leben integrieren.
Sonntag, 8. Januar 2012
Hausputz im Winter
Keine Lust, etwas aktiv zu tun? Der Winterblues ist da?
Die Stürme zwingen uns doch sowieso, viel Zeit im Haus zu verbringen. Warum also nicht den 'Frühjahrsputz' (wer hat das eigentlich erfunden - putzen, wenn endlich wieder schönes Wetter ist!?) in den Januar zu verlegen.
Auf's Fensterputzen, Terasse schrubben oder Auto waschen sollten Sie während der frostigen Tage verzichten. Doch alles andere eignet sich hervorragend, die ungemütliche Jahreszeit zu verbringen. Zum Beispiel:
Die Stürme zwingen uns doch sowieso, viel Zeit im Haus zu verbringen. Warum also nicht den 'Frühjahrsputz' (wer hat das eigentlich erfunden - putzen, wenn endlich wieder schönes Wetter ist!?) in den Januar zu verlegen.
Auf's Fensterputzen, Terasse schrubben oder Auto waschen sollten Sie während der frostigen Tage verzichten. Doch alles andere eignet sich hervorragend, die ungemütliche Jahreszeit zu verbringen. Zum Beispiel:
- Lampengläser auswaschen
- Vitrinen und Küchenschränke innen ausputzen
- Nähkästchen sortieren
- Verlorene Knöpfe annähen
- Hinter und unter Sofamöbeln und Betten staubsaugen
- Wasserhähne von Kalkresten befreien
- Kaffeemaschine entkalken
- Backofen gründlich reinigen
- Kühlschrank und Vorratsschrank oder -kammer ausmisten und gründlich putzen
- Dunstabzug auseinander nehmen und gründlich reinigen
- Schubladen ausmisten und ausputzen
- Flusensiebe von Trockner und Waschmaschine auseinandernehmen und auswaschen
- dann haben Sie Zeit, im Frühjahr nach draußen zu gehen, wenn es wieder wärmer wird
- dann haben Sie das Gefühl, etwas geleistet zu haben
- vergeht die kalte Jahreszeit schneller
- dann kommen Sie auf andere Gedanken
- dann haben Sie keine Zeit Trübsal zu blasen
- dann sind Sie bereits vor dem Frühjahr mit allem fertig
- wer aktiv ist, für den ist Winterdepression kein Thema
- Sie verbrennen bei der Arbeit genau die Kalorien, die Sie sich mit Plätzchen und Festmenüs im Dezember angefuttert haben
Samstag, 7. Januar 2012
Pflanzen im Winter
Liebe LeserInnen,
auch im Winter brauchen Terassen- und Balkonpflanzen - mäßige - Pflege.
Auch die Pflanzen, die in der kalten Jahreszeit bei Ihnen im Keller, Treppenhaus oder im Wohnraum leben, müssen hin und wieder gegossen werden. Auch frostsichere Pflanzen im Kübel sollten immer mal wieder gegossen werden, solange kein Frost besteht. Falls bei anhaltendem Frost die Erde bereits gefroren ist, sollten Sie den Kübel so stellen, dass er wieder auftauen kann. Die Pflanze verdurstet sonst im Winter!
Aber idealerweise haben Sie bereits im November oder Anfang Dezember alle Pflanzgefäße, die draußen bleiben, mit Schutzfolie oder Kokos-/Jutematten ummantelt. Dies verhindert, dass der Topfinhalt gefriert. Fallen die Temperaturen aber anhaltend unter - 10°, schauen Sie bitte nach, ob die Pflanze genügend trinken kann.
auch im Winter brauchen Terassen- und Balkonpflanzen - mäßige - Pflege.
Auch die Pflanzen, die in der kalten Jahreszeit bei Ihnen im Keller, Treppenhaus oder im Wohnraum leben, müssen hin und wieder gegossen werden. Auch frostsichere Pflanzen im Kübel sollten immer mal wieder gegossen werden, solange kein Frost besteht. Falls bei anhaltendem Frost die Erde bereits gefroren ist, sollten Sie den Kübel so stellen, dass er wieder auftauen kann. Die Pflanze verdurstet sonst im Winter!
Aber idealerweise haben Sie bereits im November oder Anfang Dezember alle Pflanzgefäße, die draußen bleiben, mit Schutzfolie oder Kokos-/Jutematten ummantelt. Dies verhindert, dass der Topfinhalt gefriert. Fallen die Temperaturen aber anhaltend unter - 10°, schauen Sie bitte nach, ob die Pflanze genügend trinken kann.
Abonnieren
Posts (Atom)