Haha, schön wär's! Gesehen bei Häussler Backdorf in Heiligkreuztal |
Herzlich willkommen im Heim der klugen Hausfrau. Was macht eine gute Hausfrau aus? Sie ist nicht perfekt, aber vielseitig und flexibel. Sie weiß sich zu helfen und kann organisieren. Die Hausfrau an sich hat oft einen oder mehrere Jobs, Kinder, oder diese sind nun aus dem Haus. Das Bild der Hausfrau ist ebenso vielfältig wie es Frauen gibt. Das gleiche gilt übrigens für Hausmänner.
Montag, 30. September 2013
Sonntag, 29. September 2013
Der September
Der September
Das ist ein Abschied mit Standarten
aus Pflaumenblau und Apfelgrün.
Goldlack und Astern flaggt der Garten,
und tausend Königskerzen glühn.
Das ist ein Abschied mit Posaunen,
mit Erntedank und Bauernball.
Kuhglockenläutend ziehn die braunen
und bunten Herden in den Stall.
Das ist ein Abschied mit Gerüchen
aus einer fast vergessenen Welt.
Mus und Gelee kocht in den Küchen.
Kartoffelfeuer qualmt im Feld.
Das ist ein Abschied mit Getümmel,
mit Huhn am Spieß und Bier im Krug.
Luftschaukeln möchten in den Himmel.
Doch sind sie wohl nicht fromm genug.
Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.
Und was vorüber schien, beginnt.
Erich Kästner
Freitag, 27. September 2013
Heimische Getreidesorten im Überblick
Welche Getreidesorten gibt es? Was sind die Unterschiede und wie werden sie verwendet? Eine kleine Übersicht unsrer hiesigen angebauten Getreide:
© Haferbild: Rainer Sturm/pixelio.de - alle anderen: Die kluge Hausfrau
Weizen | Dinkel | Hafer |
---|---|---|
Weizen ist weltweit ein wichtiges Getreide und wird geschrotet und gemahlen in allerlei Teigwaren verarbeitet, allen voran Brot und Nudeln. Unser heutiger Weizen eignet sich hervorragend zum Brot backen, da moderne Züchtungen viel und gutes Klebereiweiß (Gluten) enthalten. Doch diese guten Klebereigenschaften sind für viele Menschen auch hinderlich und schlecht verträglich. Die guten Backeigenschaften von Weizen haben sich schneller entwickelt, als die Verdauungssysteme der Menschen. Emmer und Einkorn sind alte Weizenarten, die hochwertiges Eiweiß und viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Weil sie recht anspruchslos sind, werden sie gerne im Bio-Anbau eingesetzt. | Dinkel ist eine alte Kulturform des Weizens und aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit vor allem im Bio-Landbau beliebt. Er erlebt seit den 1980ern eine wahre Renaissance in der Backstube. Obwohl Dinkel mehr Kleber enthält als Weizen, scheint sein Eiweißprofil von vielen Menschen verträglicher zu sein und weniger Allergien auszulösen. Da Dinkel früher hauptsächlich im Baden-Württembergischen Raum angebaut wurde, nennt man ihn auch Schwabenkorn. Unreif geernteter Dinkel wird entsprechend seiner Färbung Grünkern genannt. Er muss allerdings gedörrt werden, um überhaupt bekömmlich zu werden, erhält dadurch aber sein typisch herb-würziges Aroma. | Bei Hafer denkt mancheiner heutzutage zuerst an Hafermilch und verzieht das Gesicht. Als zweites fällt uns vielleicht noch Pferdefutter ein, Haferbrei oder Haferschleim. Als Müslizutat steht er in der Zutatenliste weit oben als Haferflocke. Zu Unrecht wurde er aus unserer Ernährung fast gänzlich verbannt, und man sieht seine lockeren Halme deshalb nur noch selten als Getreide angebaut. Hafer enthält hochwertiges Eiweiß, wertvolle Fettsäuren und Vitamine und Mineralien, allen voran Magnesium, Zink und Eisen und ist eigentlich eine wahre Schönheitskur von innen. Außerdem ist er sehr bekömmlich, denn seine ß-Glucane halten den Cholesterinspiegel im Schach. |
Roggen | Gerste | Mais |
Roggen ist ursprünglich das Korn des Nordens, wird jedoch heute in ganz Deutschland angebaut und gilt mittlerweile als wichtigste Zutat für Brot. Er ist anspruchslos und robust. Vor allem in Norddeutschland sind dunkle Brote mit hohem oder ausschließlichem Roggenanteil beliebt. Roggen benötigt beim Backen jedoch Säure, um das frühe Zersetzen der Stärke zu verhindern. Roggenbrote werden daher traditionell mit Sauerteig zubereitet. Man erhält dunkle, kompakte Brote, die sich lange frisch halten. Gut für die Verdauung: Roggen enthält viele Ballast- und Schleimstoffe, welche sogar Krebs vorbeugen sollen. Also immer einen Roggenanteil ins Brot! | Gerste ist vielen Menschen nur als Zutat fürs Bierbrauen bekannt. Doch Vollwertköstler wissen das bekömmliche Getreide zu schätzen. Gerste enthält hohe Anteile an wichtigen B-Vitaminen, Magnesium, Eisen, Kalzium und essentiellen Aminosäuren. Als wahrer Sattmacher galt Gerste in alten Zeiten als Arme-Leute-Essen. Das Gerstenkorn ist an der Ähre von einer festen Spelzhülle umgeben, welches in der Mühle entfernt wird; man erhält damit Gerstengraupen. Vollwertiger ist Nacktgerste, eine besondere Gerstenzüchtung, die sich durch nahezu spelzfreie Ähren auszeichnet. | Mais ist zwar kein - ursprünglich - heimisches Getreide, wird heute jedoch weltweit und auch bei uns angebaut. Das aus Mexiko stammende Getreide wird heute hauptsächlich als Viehfutter und zur Energiegewinnung angebaut. Bekannt ist Mais aber auch als Maisstärke und Maisgrieß, letzteres als Polenta für die Beliebten Grießschnitten. Die meisten werden schon einmal Tortillas gegessen haben, welche traditionell mit Maismehl zubereitet werden. In den USA ist auch Maisbrot (Cornbread) beliebt und Kinogänger schätzen das knisternde Popcorn. Mais ist von Natur aus glutenfrei und daher eine beliebte Zutat bei glutenfreien Mehlen |
© Haferbild: Rainer Sturm/pixelio.de - alle anderen: Die kluge Hausfrau
Dienstag, 24. September 2013
Achten Sie auf die Nachttemperaturen
Wenn Sie kälteempfindliche Pflanzen haben, müssen Sie in diesem Jahr jetzt schon aufpassen. Hibiskus muss zum Beispiel schon bei + 5° nach innen. Wir räumen derzeit bei drohender Kälte Hibiskus und Bougainvillea nachts ins Gartenhäuschen und holen sie morgens wieder heraus, damit sie die Sonne genießen können.
Sie können nachts auch eine Schutzhaube über die Pflanzen ziehen. Machen Sie dies dann aber vorsichtig, um Blüten und Blätter nicht zu beschädigen oder abzureißen.
Sie können nachts auch eine Schutzhaube über die Pflanzen ziehen. Machen Sie dies dann aber vorsichtig, um Blüten und Blätter nicht zu beschädigen oder abzureißen.
Montag, 23. September 2013
Rezept: Ziegenkäsekugeln gourmand
Für's Buffet oder als Beilage |
Sie benötigen:
1 großer Bund frische Wild-, Küchen- oder Gartenkräuter (super mit Sauerampfer!)
150 g Ziegenfrischkäse
200 g Ziegenkäse fest, z.B. Feta
je 1 Handvoll Mandeln und Rosinen
einige entsteinte Oliven
1 durchgepresste Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle
So wird's gemacht:
Kräuter im Mixer (am besten: Thermomix) fein zerkleinern, übrige Zutaten zugeben und zu einer homogenen Masse verarbeiten, abschmecken. Mit dem Eisportionierer Kugeln abstechen und auf frischen Aprikosen- oder Feigenhälften servieren.
Guten Appetit!
Sonntag, 22. September 2013
Freitag, 20. September 2013
Mittwoch, 18. September 2013
Der Weg der Sahne zum Schmand
Dienstag, 17. September 2013
Kinder sind unsere Zukunft - ein Appell an die Sprache
Neulich fuhr ich in der Straßenbahn. Nach ein paar Stationen steigen
ein paar Kinder im Alter von etwa 9 bis 10 Jahren ein. Erst denke ich,
der eine Junge hat sich versprochen. Kommt ja bei jedem Erwachsenen auch
immer mal wieder vor. „ … in das hohes Gras…“. Da denke ich mir noch
nichts dabei. Aber als dann gleich darauf ein Satz fällt mit „… aber
auch im tiefes Gras…“ haben die Jungs wieder meine Aufmerksamkeit. Kurz
bevor sie aussteigen fragt noch einer, vielleicht derselbe: „wer treff
ich denn da?“ Meine Ohren schmerzen!
Verstehen Sie mich nicht falsch. Das hat nichts mit Dialekt zu tun, auch nichts mit einem kleinen Versprecher. Solch grammatikalische Fehler sind an sich inakzeptabel, wenn sie in solch gehäufter Form auftreten. Deuten sie doch darauf hin, dass im Elternhaus selbst so ein schlechtes Deutsch gesprochen wird. Wenn es Ausländerkinder gewesen wären, hätte ich es ja auch verstehen können; doch das waren sie mitnichten. Aber hier bleibt mir echt die Spucke weg. Was soll aus diesen Jungs einmal werden? Nicht, dass Müllmann kein ehrbarer Beruf wäre, aber selbst dort werden ein paar Grundvoraussetzungen erwartet, wie etwa den Einsatzplan lesen.
Kein Wunder, dass Personalchefs die Unreife von jugendlichen Bewerbern beklagen. Kein anderes Tier entlässt seine Jungen derart schlecht vorbereitet ins Erwachsenleben. Das entdecke ich nur immer wieder bei den Menschen. Jedes Tierjunges lernt von seinen Eltern, was es fürs Überleben können muss. Oder bekommt es durch seine Instinkte von der Natur mit. Der Mensch hat in der gesamten Tierwelt die am längsten währende Kindheit. Trotzdem haben viele junge Leute nicht einmal die einfachsten sozialen Kernkompetenzen. Wenn dann auch noch derart sprachliche Schwächen hinzukommen, können wir uns zur nächsten gelungenen Hartz-4-Generation gratulieren.
Die Kinder von heute sind einmal dazu verdammt, unsere Renten zu zahlen. Wir sollten sie also bestmöglich ausbilden. Geht es den heutigen Kindern morgen – auch finanziell – gut, geht es uns künftigen Rentnern ebenso gut. Investieren wir weiterhin so wenig in die persönliche und häusliche Bildung unserer Zukunft, dann wünsche ich uns schon heute eine gute Nacht!
Also liebe Eltern, Mamis, Papis, Omas und Opas: Bitte, bitte! Sprechen Sie mit Ihren Kindern eine anständige (Umgangs-)Sprache ohne Fäkalausdrücke und in grammatikalischem und stilistisch angenehmem Deutsch. In anderen Ländern eben in der dortigen Landessprache. Außerdem sollten auch Kinder schon die wichtigsten Benimmregeln kennen. Was sich wohl als noch schwerer erweist, wenn die Eltern diese oft selbst nicht beherrschen.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Das hat nichts mit Dialekt zu tun, auch nichts mit einem kleinen Versprecher. Solch grammatikalische Fehler sind an sich inakzeptabel, wenn sie in solch gehäufter Form auftreten. Deuten sie doch darauf hin, dass im Elternhaus selbst so ein schlechtes Deutsch gesprochen wird. Wenn es Ausländerkinder gewesen wären, hätte ich es ja auch verstehen können; doch das waren sie mitnichten. Aber hier bleibt mir echt die Spucke weg. Was soll aus diesen Jungs einmal werden? Nicht, dass Müllmann kein ehrbarer Beruf wäre, aber selbst dort werden ein paar Grundvoraussetzungen erwartet, wie etwa den Einsatzplan lesen.
Kein Wunder, dass Personalchefs die Unreife von jugendlichen Bewerbern beklagen. Kein anderes Tier entlässt seine Jungen derart schlecht vorbereitet ins Erwachsenleben. Das entdecke ich nur immer wieder bei den Menschen. Jedes Tierjunges lernt von seinen Eltern, was es fürs Überleben können muss. Oder bekommt es durch seine Instinkte von der Natur mit. Der Mensch hat in der gesamten Tierwelt die am längsten währende Kindheit. Trotzdem haben viele junge Leute nicht einmal die einfachsten sozialen Kernkompetenzen. Wenn dann auch noch derart sprachliche Schwächen hinzukommen, können wir uns zur nächsten gelungenen Hartz-4-Generation gratulieren.
Die Kinder von heute sind einmal dazu verdammt, unsere Renten zu zahlen. Wir sollten sie also bestmöglich ausbilden. Geht es den heutigen Kindern morgen – auch finanziell – gut, geht es uns künftigen Rentnern ebenso gut. Investieren wir weiterhin so wenig in die persönliche und häusliche Bildung unserer Zukunft, dann wünsche ich uns schon heute eine gute Nacht!
Also liebe Eltern, Mamis, Papis, Omas und Opas: Bitte, bitte! Sprechen Sie mit Ihren Kindern eine anständige (Umgangs-)Sprache ohne Fäkalausdrücke und in grammatikalischem und stilistisch angenehmem Deutsch. In anderen Ländern eben in der dortigen Landessprache. Außerdem sollten auch Kinder schon die wichtigsten Benimmregeln kennen. Was sich wohl als noch schwerer erweist, wenn die Eltern diese oft selbst nicht beherrschen.
Montag, 16. September 2013
Butter selbst herstellen
Selbstgemachte "Kerrygold" aus Schwarzwahldsahne Geschmacklich ein Hit! |
Noch eines vorweg: Butter aus preislichen Gründen selbst herzustellen, lohnt sich kaum. Der Preisunterschied von Sahne zu Butter ist nicht so stark ausgeprägt. Selbst buttern ist eine Philosophie und macht butterweiche Haut vom Auswaschen. Wer Kontrolle über die genauen Inhaltsstoffe oder den Geschmack haben oder eigene Blüten- oder Kräuterbutter herstellen will, der macht sie selbst. Oder wer ausversehen Sahne zu lange geschlagen hat, verbuttert sie eben.
Rühreinsatz einsetzen. 500 g Sahne mit 1 schwach gestrichenen TL Salz 5 - 6 min/Stufe 4 schlagen, bis die Sahne ausflockt. Die entstandene Buttermilch vorsichtig in ein Gefäß abgießen. Es geht auch mit der halben Menge, doch der Aufwand ist genau der gleiche, daher kann man gleich mehr machen. Die meisten geben jetzt nochmal Wasser hinzu, welches nach nochmaligem Schlagen weggeschüttet wird; dann wird die Butter aber so weiß, und wir mögen Sie gerne "irisch". Deshalb empfehle ich so weiter zu verfahren:
Ausversehen produzierte Halbfettbutter aus H-Sahne zum kochen und Backen dennoch geeignet |
Die selbst gemachte Butter schmeckt super auf frisch gebackenem Brot oder kann zu Blüten-, Knoblauch- oder Kräuterbutter weiter verarbeitet werden.
Sonntag, 15. September 2013
Freitag, 13. September 2013
Das Märchen von den roten Fingern oder nie wieder vorgekochte Rote Bete
Einfach himmlisch: Rote Bete selbt zubereitet |
Abschreckend sind auch die Berichte von dem tiefoten Farbstoff, den die Bete ausmacht. Er soll ja wirklich alles einfärben und nicht wieder sauber bekommen zu sein. Letzteres ist absoluter Unsinn! Ein wenig Zitronensaft - etwa ein halber Teelöffel voll - in den Handflächen verrieben und mit klarem Wasser abgespült entfernt nicht nur den nette Rotton auf den Händen, sondern macht sie gleichzeitig auch streichelzart. Wer es einmal probiert hat, das tiefrote Gemüse selbst komplett zuzubereiten, wird keine Fertigware mehr kaufen, denn welch ein Unterschied!
Rote Bete hat enorme Heilkräfte und soll sogar die Seele von Schwermut befreien. Wer darauf nichts gibt, oder einfach den Geschmack genießen will, kann das jederzeit tun. Die Betenblätter lassen sich als Salatzutat verwenden, die Blattstiele können wie Gemüse z.B. in einem Eintopf verwendet werden. Die Bete ist in rohem Zustand lange lagerfähig (Blätter entfernen und kreativ in der Küche verwenden) und kann auch als Wintervorrat dienen. Wer einen guten Entsafter hat, sollte auch einmal frisch gepressten Saft probieren! Rote Bete kann roh verwendet aber auch im Salzwasser oder im Dampf gegart werden. Man schält sie immer erst nach dem Garen, sonst blutet sie aus und wird unansehnlich grau.
Am schonendsten ist jedoch die Backofenmethode: die ungeschälten Bete einzeln in Alufolie einwickeln, evtl. in eine Auflaufform o.ä. legen (dann wird das Bisschen austretender Saft gleich aufgefangen und bedarf keiner langwierigen Reinigung), in den kalten Ofen stellen und 90 Minuten bei 180° garen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Dann erst wird die Bete von der Schale befreit. Es geht sehr leicht mit einem normalen Messer. Geschmacklich kann die vorgekochte Rote Bete nicht mithalten. Für einen wahren himmlischen Genuss probieren Sie doch einmal folgendes einfaches und schnelles
Rezept für einen leckeren Rote-Bete-Salat:
4 Rote-Bete-Knollen nach der Backofenmethode garen, schälen und abkühlen lassen. Dann in Scheiben schneiden (mit dem Buntmesser erhalten Sie die schönen gezackten Scheiben) und in eine Glasform (nimmt die Farbe nicht an) schichten. Nach jeder Schicht etwas schwarzen Pfeffer und Steinsalz darauf mahlen und mit Himbeeressig und Walnuss- oder Sesamöl beträufeln. Wer mag, verfeinert noch mit frischen Kräutern oder Sesamkörnern. Der Salat hält sich im Kühlschrank mindestens eine Woche und kann für Gäste auch gut vorbereitet werden.
Donnerstag, 12. September 2013
Mein schönes Land TV
Die aktuelle Sendung von Mein schönes Land TV, für alle, die wie ich kein NDR empfangen. Übrigens kann mann alle Sendungen online ansehen.
Mittwoch, 11. September 2013
Kolumne: Männer sehen anders als Frauen
Männer sehen anders als Frauen. Ja, wirklich. Männer sehen weg. Und an manchen Tagen gleicht das Leben der klugen Hausfrau einer Fernseh-Sitcom. Glauben Sie nicht?
Männer sind in der Lage, das Waschbecken penibelst sauber zu putzen, aber den Wasserhahn desselben nicht anzurühren. Oder ich habe vor einer halben Minute die Edelstahl-Abtropfschale der Küchenspüle gewienert, als sie schon wieder mit Tropfen übersäht ist, die dann wieder trocknen und hässliche Flecken hinterlassen? Oder der Mann wischt freiwillig regelmäßig Staub. Beneidenswert, werden viele jetzt spontan sagen. Ja, die Abzugshaube glänzt, dass man sich drin spiegeln kann. Aller Staub liegt jetzt auf Arbeitsflächen und Ceranfeld.
"Der Apfeldirektsaft schmeckt aber nicht so gut; der ist so intensiv." "Welcher Apfeldirektsaft?" "Der im Kühlschrank, in der Tür." "Das ist Traubensaft!"
Gecko krabbelt jetzt Mann sei Dank |
Männer lieben Brot, wurstfingerdick geschnitten. Männer brauchen je nach Region zwischendurch ein Vesper, eine Brotzeit oder eine Stulle. Die Küche ist blitzblank. Nach der Vesperzeit sind Arbeitsfläche und Fußboden sehr dekorativ gleichmäßig mit Mehl und Krümeln bestäubt. "Welche Brossamen? Iiiich seh nix!" "Liebling, nur weil Du sie nicht siehst, heißt es nicht, dass sie nicht da sind." "Du siehst Gespenster." "Ja, halbe Millimeter groß und weiß."
![]() |
Nur noch unterschreiben
Thorben Wengert/pixelio
|
Oder vor einigen Jahren, noch ohne gemeinsame Wohnung: "Wo ist mein T-Shirt geblieben?" "Im Schlafzimmer, im Schrank." Das sind 3 Meter Schrank mit 6 Türen. Er öffnet eine davon. "Ich seh's nicht!"
Aber all das nehme ich gerne in kauf, denn er macht sehr gerne und freiwillig viele Dinge, die ich nicht mag: Haare aus Abflüssen fischen, Boden wischen, Lampenabdeckungen von toten Fliegen befreien, Keller und Garage auskehren, Blumenerde 3 Stockwerke auf die Terrasse schleppen, Bilder etc. aufhängen, die Steuererkärung.
Montag, 9. September 2013
Für Sie getestet: die prowin Spülbürste
Die prowin Spülbürste |
In schickem Vorwerk-grün-weiß kommt sie zwar daher, hat jedoch mit Staubsauger, Thermomix & Co. nichts zu tun. Für eine Spülbürste € 8,50 - ganz aktuell € 8,90 - auszugeben fand ich zunächst nicht erstrebenswert. Doch die zahlreichen Empfehlungen aus dem Kollegenkreis ließen mich neugierig werden. Also bat ich eine bekannte prowin-Beraterin mir zur nächsten Konferenz eine mitzubringen.
Reinigungsleistung, Handhabung und so weiter: alles im normalen Bereich. Auch Hefeteigreiste kleben immer mal wieder an. Doch einfach in die - schon volle - Spülmaschine gestopft und mitgespült, kommt sie in Topzustand wieder heraus. Auch nach vielmaligem Gebrauch wird sie immer wieder tadellos sauber. Das beste: die Spülborsten sehen bis heute nicht ausgefranst aus, wie es bei herkömmlichen Bürsten normalerweise bald der Fall ist. Sie sind immer noch tadellos in Form, während sie bei allen anderen Spülbürsten längst abgegriffen wären und in alle Richtungen abstünden. Bereits nach einfachem abspülen unter dem Hahn, spätestens aber nach einem Spülmaschinen-Durchlauf sind jegliche Speise- und auch Fettreste wieder draußen.
Da mein Mann seine Weizenbier-Gläser handgespült bevorzugt ("Sonst bleicht der (Werbe!-)Aufdruck so aus"), ist sie quasi täglich im Einsatz. Sonst blieb schon mal ein dünner Fettschleier von der Bürste am Glas, was die Schaumbildung dann erheblich beeinträchtigt. Nicht so mit der prowin-Bürste.
O-Ton meines Mannes: "Da hat man wirklich das Gefühl immer mit einer sauberen Bürste zu arbeiten. So kaufst Du nochmal eine (weil immer eine fehlt, wenn diese in der Spülmaschine ist)."
prowin-Produkte erhalten Sie nicht Geschäft; sie werden nur im Direktvertrieb angeboten. Hier können Sie sich über die Produktpalette informieren und eine Beraterin in Ihrer Nähe finden. Gerne bin ich Ihnen auch behilflich, den Kontakt zu meiner Beraterin herzustellen.
Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert! Wer auf Nachhaltigkeit wert legt, sollte sich diese Bürste unbedingt anschaffen, denn eine lange Lebensdauer ist garantiert. Außerdem hilft die Bürste auch sparen, denn Sie müssen sich nicht dauernd neue Spülbürsten kaufen, die dann bald wieder im Müll landen müssen.
Sonntag, 8. September 2013
Der Herbst
Der Herbst
Vorbote des Winters
ungern gesehen
doch die
leuchtenden Farben
versöhnen
bis zum ersten Schnee
Freitag, 6. September 2013
Dienstag, 3. September 2013
Getestet: Rohr frei mit Mr Muscle® Drano Power-Gel®
Mr Muscle® Drano Power-Gel® |
Doch endlich wollte es ein trüber Tag, dass auch meine Rohre davon profitieren sollten. Trotz aller Zweifel machte ich mich daran, Mr Muscle® Drano Power-Gel® nach einer vorsichtigen (chemischen!) Riechprobe nach Angaben des Herstellers anzuwenden. Auf empfindlichen oder gar vergoldeten Oberflächen darf man Mr Muscle® Drano Power-Gel® leider nicht anwenden. Dabei fände ich den Einsatz für Badewanne und Duschabfluss besonders interessant. Doch beide sind aus Acryl. Das ist mir dann doch zu riskant. Wenn ich doch ganz vorsichtig hinein gieße? Lieber nicht! Die Waschbecken in Bad und Duschbad sowie der Spülabfluss scheinen mir geeignete Testobjekte (Haare!) zu sein.
nach der Anwendung ohne Ablagerungen |
der wenig benutzte, unbehandelte Abfluss ein deutlicher Unterschied |
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei € 3,79 pro 1-Liter-Flasche. Dies erscheint mir angemessen. Weitere Informationen erhalten sie unter www.mrmuscle.de.
Doch bei aller Freude über die wieder sauberen Rohre sollten Sie nicht vergessen, dass auch Mr Muscle® Drano Power-Gel® wie alle anderen chemischen Reinigungsmittel bitte nur in Maßen und wenn wirklich nötig anzuwenden sind. Nützlich kann es sein, nach einem Einzug in eine neue Wohnung mit alten Rohren oder eben bei Bedarf, z.B. durch Haare oder Lebensmittelreste, die doch immer mal wieder durchrutschen, verstopfte Abflüsse oder bei starken, unangenehmen Gerüchen aus den Leitungen. Diese können ein Hinweis auf eine drohende Verstopfung sein.
Advertorial sponsored by SC Johnson
Montag, 2. September 2013
Probieren Sie doch mal Nacktputzen
Alles sauber, ohne Überschwemmung |
So manche Duschkabine kann einen putztechnisch ja an den Rand der Verzweiflung bringen. Zumindest, wenn man sich keine Haushaltshilfe leistet. Damit kann man dieses Problem einfach auslagern, Outsourcing im häuslichen Bereich sozusagen. Doch das ist uns nicht allen gegönnt. Hängt man sich am Rand festhaltend halb in, halb außerhalb der Dusche und ist nach vollbrachter Tat trotzdem von Kopf bis Fuß so nass, als hätte man soeben erst ausgiebig geduscht. Und hier liegt dann der Trick. Putzen Sie Ihre Duschkabine doch dann, wenn Sie ohnehin duschen möchten. Wände nass spritzen, Badreiniger aufsprühen, mit dem Schwamm alles säubern und abspülen. Anschließend duschen Sie sich ganz normal und reiben die Kabine trocken. Alles sauber und trocken. Dusche und Mensch. Zeit und Wasser haben Sie durch die Zusammenlegung zweier notwendiger Tätigkeiten auch noch gespart.
Herzlichst,
Ihre kluge Hausfrau
Sonntag, 1. September 2013
Abonnieren
Posts (Atom)