Posts mit dem Label Erkältung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erkältung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. Juli 2013

Reisespezial: natürliche Reiseapotheke

Die natürliche Reiseapotheke der klugen Hausfrau ist im Vergleich zur herkömmlichen deutlich reduziert. Das liegt daran, dass die natürlichen Wirkstoffe gleich bei mehreren Wehwehchen gut sind. Zur Vorbeugung meiden Sie Klimaanlagen (Zugluft, Bakterien) und schauen beim Autofahren nach vorn aus dem Fenster. Legen Sie ab und zu eine Pause ein und vertreten sich wenn möglich die Beine. Waschen Sie sich oft, besonders vor dem Toilettengang und vor dem Essen die Hände. Auf einer Nilkreuzfahrt widerstehen Sie dem Salatbuffet; die Salate werden alle im dreckigen Nilwasser gewaschen.
    Echinacea wirkt Immunstärkend, vor allem bei Erkältungen
  • Frischer Ingwer: gegen Übelkeit/Reiseübelkeit ein Stück Ingwer kauen (am Urlaubsort in den Kühlschrank/Minibar legen)
  • Minzöl: bei Kopfschmerzen die Schläfen einreiben, bei Halsweh damit gurgeln und sorgt zwischendurch für frischen Atem
  • Teebaumöl: statt Mückenspray auftragen hält es Plagegeister fern, gegen Juckreiz beim Mückenstichen, zum gurgeln bei Hals- und Zahnfleischentzündungen
  • Leinsamen: ein kleines Gefäß reicht schon aus. Bei Darmträgheit aufs Frühstücksbrötchen oder Müsli oder sonstige Speise streuen. Mehr als 2 Esslöffel täglich wirken dagegen gegen Durchfall
  • Bitterstern: bei Magen- oder Darmübelkeit und Völlegefühl
  • Schüssler Salz Nr. 7: gegen Wadenkrämpfe, bei Muskelkater und Schockzuständen
  • Bachblüten Notfalltropfen: als erste Maßnahme bei allen Beschwerden
  • Echinacin: Metavirulent oder Meditonsin gegen Erkältungen

  • Pflaster
  • Blasenpflaster
  • Taschentücher (selten sind sie am Urlaubsort für empfindliche Schnupfennasen geeignet)

Freitag, 22. Februar 2013

Warenkunde: Zimt

Auch ein schönes Urlaubsmitbringsel
Zimt wird aus der Rinde des Zimtbaumes gewonnen. Zimt ist ein Gewürz. Das weiß mittlerweile jedes Kind. Wir mögen es gerne im Glühwein, in Yogi-Tees und Chai, als Zimtsterne, aber auch auf Süßspeisen als Zimtzucker.

Man kann ihn als ganze Stangen kaufen, oder gemahlen. Allerdings empfehle ich ganze Stangen in Bio-Qualität zu kaufen. Mahlen kann man ihn Mittels Mixer/Thermomix/Kaffemühle/Mörser selbst. Zimt hat ein feinwürziges Aroma, das gerne im Winter zu sich genommen wird.

Was die meisten aber nicht wissen: Zimt hat viele Heileigenschaften. Kaum ein gesundheitliches Problem, das sich nicht mit Zimt heilen, oder zumindest lindern lässt. Zum Beispiel wirkt Zimt antibakteriell, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend und wärmend; er wirkt sich bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Magenbeschwerden, Fieber, Erkältungen, Muskel- und Zahnschmerzen positiv aus. Er wirkt durchblutungsfördernd und senkt den Blutzuckerspiegel, was bei Diabetes wiederum von Vorteil ist.

Noch weniger Menschen kennen wohl Zimteinlegesohlen, und wenn, dann meist nur als Geruchskiller. Wenn man sich die Liste mit all seinen Heilwirkungen ansieht, kann man aber erahnen, dass Zimtsohlen oder Zimtlatschen mehr können als Schweißfußgeruch zu übertünchen. Sie sollen gegen Fußpilz wirken, auch vorbeugend und da die Wirkstoffe des Zimts so auch über die Haut aufgenommen werden, sind die Sohlen auch bei allen oben genannten Beschwerden förderlich. Vor allem Diabetiker sollen schon über die positive Wirkung berichtet haben, ebenso wie Menschen vorwiegend stehender Berufe, deren Füße sich ohne Zimt abends wie Blei anfühlen.

Zimteinlegesohlen
Für mich macht es Sinn, kann aber selbst nicht alle Heilwirkungen der Zimtsohlen selbst probieren. Doch eines kann ich bestätigen, sie machen wohlig warme Füße an kalten Wintertagen, selbst draußen bei Eiseskälte. Warme Füße sind für's Wohlbefinden schon die halbe Miete. Anfangs schienen sie mir zu wenig weich zu sein, doch nach ein paar Mal tragen, was soll ich sagen, ich ging wie auf Wolken!

Die Preise für die Einlegesohlen variieren stark, wie ich festgestellt habe. Ich beziehe meine von Frau Bliklen, welche zumindest preislich gesehen die Luxusvariante anbietet. Ob die günstigeren nun weniger wirksam sind, vermag ich nicht zu beurteilen.

Mittwoch, 13. Februar 2013

Ingwertee

Ingwertee heizt ein
Die Grippewelle hat Deutschland fest im Griff. Aber auch, wenn Sie verschont geblieben sind, heizt frischer Ingwertee nach einem Aufenthalt im Kalten wieder ein.

Dazu einfach frischen Ingwer in dünne Scheiben schneiden und 2 bis 5 davon pro Glas mit heißem Wassser überbrühen. Ein paar Minuten ziehen lassen und genießen!

Extratipp: Ingwer schimmelt schnell und ist nur kurze Zeit haltbar. Schneiden Sie frischen Ingwer komplett in dünne Scheiben und frieren ihn ein. So lässt er sich scheibenweise entnehmen und zum kochen oder für Ingwertee entnehmen.

Freitag, 25. Januar 2013

Warum Sie 4 Schachteln Kosmetiktücher vorrätig haben sollten

Überzug für Papiertücher
gesehen bei leewadee

Wie? 4 Schachteln? Auch Männer? Ja! Ja! Und nochmals ja! Hatten Sie schon jemals Grippe oder eine Erkältung? Husten, Schnupfen, Heiserkeit mit allen Begleiterscheinungen? Sicherlich. Diese beiden unerwünschten Gesellinen kommen doch meist rechtzeitig zum Wochenende. Wer jetzt also nicht genügend Taschentücher hat, ist schlecht bedient. Man behilft sich dann mit Klopapier, Küchenrollen, Servietten und wenns sein muss, auch mit gebrauchten Tempos aus der Manteltasche.

Alles nichts für empfindliche Triefnasen, zumal dann nach dem Wochenende mindestens ein anderes oben genanntes Produkt wieder fehlt. Natürlich können Sie sich auch einen Vorrat mit Papiertaschentüchern zulegen. Doch ich möchte Ihnen die Vorteile von Kosmetiktücherboxen aufzählen:
  • sie sind vergleichsweise günstig
  • sie haben keinen geriffelten Rand, der die empfindliche Schnupfenhaut aufreibt
  • sie sind so dünn, dass man freiwillig nach jedem Schneuzen ein neues nimmt
  • es sind gleich 90 - 100 Stück in einer Box
  • es gibt schöne Boxen, auch mit männlichen Designs
  • sie machen nicht so schnell wunde Nasen, wenn sie einigermaßen weich sind, Tücher aus dem Discoounter reichen meist völlig aus
  • leere Schachteln kann man wahlweise mit gebrauchten Tüchern füllen und dann entsorgen, oder dem Altpapier zuführen
  • es ist ordentlicher - und damit auch für die Gesundheit zuträglicher - mit einer Schachtel zu hantieren, als überall angefangene 10er-Päckchen herumliegen zu haben

Schön und gut, aber warum trotzdem sooo viele? Wer schonmal gegen eine ordentliche Erkältung und Grippe gekämpft hatte, weiß, dass 3 Schachteln schnell aufgebraucht sind, und eine für die abklingenden Tage immer noch gebraucht wird.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Gesundheit.

Montag, 10. Dezember 2012

Erkältungen rechtzeitig vorbeugen

Metavirulent
Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich Ihnen unser Hausmittel vorstellen, das vor allem in der Winterzeit zum Einsatz kommt: Metavirulent.

Wenn wir spüren, dass eine Erkältung im Anmarsch ist, oder man frierend draußen in der Kälte zugebracht hat, nehmen wir stündlich oder wenigstens mehrmals täglich 10 Tropfen davon, gleich bei den ersten Erkältungs-erscheinungen. In den meisten Fällen bleiben wir so von unangenehmem Schnupfen, Halsschmerzen & Co. verschont.

Genausogut soll auch Meditonsin wirken. Beide Mittel sind homöopathisch und in Alkohol konserviert. Trockene Alkoholiker müssen sich leider nach Alternativen umsehen.

Noch besser ist allerdings, sich gut mit Vitaminen zu versorgen (aus Obst und Gemüse, keine Tabletten!), und so noch besser gegen grippeähnliche Erkrankungen gefeit zu sein.


Falls Sie als getestete Firma dieses Zertifikat auf Ihrer Webseite einbinden möchten, kopieren Sie bitten den HTML-Code wie unten angegeben. Eine Änderung des HTM-Codes hat einen Entzug des Zertifikats zur Folge. Dies wird in regelmäßigen Abständen geprüft.


Empfehlung der klugen Hausfrau

Sonntag, 2. Dezember 2012

Räuchern

Geräuchert wird meist im Winter
Liebe Leserinnen und Leser,

räuchern ist wieder beliebt. Vor allem in der kalten Jahreszeit. Räuchern reinigt den Wohnraum auf energetische Weise. Vor allem spirituell interessierte Menschen befassen sich mit dem Räuchern durch Räucherstäbchen-, kegel oder herkömmlich auf Kohlestücken. Die wohligen Aromen wirken sich aber auch für eher pragmatisch Veranlagte ausgleichend auf Stimmung und Wohlbefinden aus.

Im Handel und auf den Weihnachtsmärkten ist jetzt die ideale Zeit, um schöne Räuchergefäße und Räucherwaren zu kaufen. Probieren Sie aber auch ganz herkömmliche Kräuter, die Sie eventuell auf der Fensterbank oder im Garten haben: Rosmarin, Lavendel und Dost oder Küchenkräuter wie Sternanis, Zimt oder Wacholder. Bei Erkältungen eignet sich auch Menthol, das käuflich zu erwerben ist.

Anfänger mögen vielleicht die einfach zu handhabenden Siebe, die man über ein Teelicht legt. Hier eignen sich normale Aromalampen als Gestell.

Räuchererfahrene mögen wahrscheinlich lieber die traditionelle Weise mit Räucherkohle. Diese wird mit einer Zange über ein Teelicht gehalten, bis sie glüht. Räucherstoffe von Hand zerkleiner und auf die Kohle streuen. Achten Sie bitte immer darauf, nur hitzebeständige Räuchergefäße zu verwenden. Möchten Sie mit einer Räucherung durch das Zimmer gehen, beachten Sie, dass Metallgefäße sehr heiß werden. Hierfür eignen sich Behältnisse aus Stein. Die Kohle kann noch bis zu 2 Stunden nachglühen, lassen Sie sie daher nie unbeaufsichtigt und löschen Sie sie ggf. unter Wasser. Lüften Sie anschließend die Zimmer gut durch.

Falls Sie Atemwegsprobleme haben, fragen Sie bitte vorher Ihren Heilpraktiker oder Arzt. Wenn Haustiere bei Ihnen leben, räuchern Sie mit Rücksicht auf diese bitte nicht täglich, und lüften anschließend gut.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Achtung Erkältungszeit!

Zitronen sind reich an Vitamin C
Hat es Sie schon erwischt? Wenn nicht, sehr gut! Beugen Sie vor. Und wenn ja, hilft es trotzdem, heiße Zitrone zu trinken.

1 Zitrone auspressen, wie Tee mit 1 Liter heißem Wasser aufgießen. Nach Geschmack können auch noch frische Ingwerscheiben (heizt ein) zugegeben werden. Wer mag, kann mit Honig süßen, dazu den Zitronentee aber erst etwas abkühlen lassen, sonst verliert der Honig seine wertvollen Inhaltsstoffe.

Bei Halsschmerzen und Husten hilft auch der berühmte Zwiebelsirup: 1 Zwiebel aushöhlen, mit Kandis- oder Rohrzucker auffüllen und über Nacht ziehen lassen. Für Kinder morgens und abends 1 TL, für Erwachsene ein EL davon einnehmen.

Dienstag, 13. Dezember 2011

Natürliches Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten

Ein altbewährtes Hausmittel gegen Erkältungen aus dem Kühlschrank:

Honig oder Zucker in einer ausgehöhlten Zwiebel über Nacht ziehen lassen. Von diesem Sirup stündlich 1 Esslöffel voll nehmen.

Dieser Sirup soll auch festsitzenden Husten lösen.

Möchten Sie noch mehr natürliche Hausmittel kennen lernen? Dann empfehle ich Ihnen die Gemüseapotheke von Sitha Werdin zu lesen. Ein Buch, das in keinem Haushalt fehlen sollte:
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...