Samstag, 30. März 2013

Die Legende vom Osterhasen

In einer Zeit - lange vor dem heutigen Tage, als man noch die alten Götter und Göttinnen kannte und ehrte - genau hier, wo wir jetzt leben, lebte damals ein kleiner Hase. Es war gerade Frühlingsanfang, welcher stets dann statt findet, wenn der Tag endlich wieder genauso lang ist wie die Nacht. Zu dieser Jahreszeit fangen seit alters her die Vögel des Himmels und der Erde an, aus voller Kehle zu singen, Nester zu bauen und Eier zu legen.

Wildkaninchen, beobachtet in den Südtiroler Alpen
Überall bei den Menschen im Land fanden ausgelassene Feste und Feiern zu Ehren der Frühlings- und Fruchtbarkeits-göttin Eostre statt, die von den damals erobernden Römern Ostara genannt wurde. So konnten sie es besser aussprechen. Vielleicht waren auch alle nur froh, dass die Tage endlich wieder wärmer und länger wurden. Die Zeit des drin Hockens und des Müßiggangs war vorbei. Die Felder wurden wieder bestellt, damit man im Spätsommer und Herbst ernten konnte; die Ziegen und Hühner wurden wieder nach draußen gelassen.

Nun fand also der kleine Hase ein Ei und wollte es so gerne verspeisen, denn er hatte schon lange nicht mehr als trockene Gräser gefunden. Doch war er so tapfer und widerstand seiner Lust, das eben gefundene Ei auf der Stelle zu essen. Stattdessen nahm er sich vor, das Ei Eostre zu opfern. Doch – so fand er – war ein simples Ei einfach zu wenig, um es einer so wichtigen Göttin zu geben. So nahm der Hase das Ei mit nach Hause und überlegte, wie er das Ei bereichern könnte.

Mit viel Mühe färbte er nun das Ei mit bunten, zarten Frühlingsfarben und verzierte es anschließend mit Symbolen der Frühlingsgöttin Eostre. Erst als der kleine Hase fand, dass er das Ei nicht noch schöner machen konnte, nahm er es zum Tempel Eostres und schenkte es seiner Göttin. Eostre freute sich sehr über das reichlich verzierte Ei und lobte seine Vollkommenheit. Von dem Tag an übernahmen es die Hasen, die Kinder des Landes, die ebenso wie der Frühling und das Ei Zeichen der Erneuerung und der Wiedergeburt sind, zur Frühlingstagundnachtgleiche mit bunten Eiern zu beschenken.

Heute übernimmt der Osterhase die Tradition aus uralter Zeit, die damals die Ostara-Hasen erfüllten. In diesem Sinne: ein fröhliches Ostara-Ostern!


Diese Legende stimmt in den Grundzügen mit der Originallegende überein. Der Rest ist meine Cantadora*-Version.

*)Cantadores/as sind in Lateinamerika eine bestimmte Art Geschichtenerzähler/innen

Freitag, 29. März 2013

Tulpen in einer Vase arrangieren





Auf einem Dekoblog habe ich einmal diese Möglichkeit des Tuplenarragements gesehen. Mit Klebestreifen, z.B. Tesafilm im Abstand von ca. 2 cm erst Streifen auf eine große Vase oder eine Schale kleben, dann überkreuz, damit ein Karomuster entsteht. Im Beispiel des Blogs war es eine schöne Schale. Mangels einer solchen, habe ich mich für solch eine schöne große Vase entschieden. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: es gibt zum Schluss Lücken mehr, die Tulpen fallen nicht auseinander, sondern stehen gerade. Zumindest fast. Nur zum gießen muss man das Klebeband etwas ablösen, sonst gibt es eine Überschwemmung.

Haben Sie einen schönen Feiertag!



Mittwoch, 27. März 2013

Spartipp und Resteverwertung Eintopf

Lecker, kalorienarm und preiswert: Eintöpfe
Eintöpfe eignen sich hervor-ragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Gemüse, Kartoffeln, Süßkartoffeln, (vegetarische) Würstchen, Nockerl, Spätzle, Nudeln und noch so manchem mehr. Angebrochenes Tomatenmark, Dip- oder Barbeque-Sauce, die man endlich aus dem Kühlschrank verbannen möchte, finden so noch eine sinnvolle Verwertung.

Die kluge Hausfrau wirft nichts weg!

So gab es bei uns gestern folgenden Eintopf (ergibt 4 Portionen):

1 grüne Zwiebel, in kleinen Würfeln
1 EL Butterschmalz
2 EL Mehl

ca. 30 g Tomatenmark
ca. 30 g übriges Mojo rojo (von einer Urlaubsreise gekauft, aber das Mojo schmeckte nicht wie Hausgemachtes und fristete ein laaanges, unbeachtetes Dasein im Kühlschrank)
1,5 l Wasser
2 dicke Stangen Staudensellerie
ca. 2 - 3 Möhren
1/4 rote Paprika jeweils in Stücken
1 große Süßkartoffel, geschält und in Stücken



2 - 3 vegetarische Puszta-Wiener
in
andünsten, dann
für die Mehlschwitze zugeben. Dazu kommen ca.
und



Mit den
ablöschen und



zugeben. Das ganze unter rühren ca. 25 Minuten köcheln lassen. 10 Minuten vor Garende noch
zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.

Guten Appetit!

P.S.: Eintöpfe kann man auch gut im Thermomix machen, dann spart man sich das Zwiebeln schneiden und rühren! Tipp: Beim Garen im Thermomix den Messbecher weglassen, dann kann die Brühe schön einreduzieren.

Dienstag, 26. März 2013

Brot und Brötchen lagern

Die Vielfalt an Broten, Brötchen und anderem Gebäck ist in diesen Tagen groß wie nie. Diese Vielfalt will zuhause auch richtig gelagert werden. Erst recht, wenn man für ein winziges Körnerbrot mal eben 4 €  bezahlt hat; was an sich schon ein großes Argument fürs selber backen ist, denn wer hätte schon zu DM-Zeiten 8 Mark für 400 g Brot ausgegeben? Das sind durchschnittlich 2 DM oder 1 € für 100 g. 1 DM oder 50 Cent für eine großzügige Scheibe Brot. Gut, nicht jeder mag selbst backen, auch wenn es trotz steigender Stromkosten immer noch wesentlich günstiger ist als kaufen. Manch einer schätzt die Vielfalt. Heute diese Sorte, morgen jene.

Doch gerade bei diesen Preisen ist es oft ärgerlich, wenn die Ware schnell schimmelt oder steinhart wird; wobei Schimmel das größere Übel ist. Zu trocken gewordenes Brot kann weiter getrocknet und dann zu Semmelbröseln zum panieren oder Backformen ausstauben verwendet werden.

Selbst gebacken schmeckt doch am besten
- und hält länger frisch!
Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt es viele. Fast ebenso viele Meinungen gibt es über die richtige Aufbewahrungsart. Firmen wie Tupper, Wesco und viele andere bieten Brotboxen aus Kunststoff, Metall oder Holz an. Meiner Ansicht nach hat sich keine so richtig bewährt, obwohl es immer mal wieder Verfechter des einen oder des anderen Fabrikats gibt. Die Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren wie beispielsweise der Getreideart, dem Backverfahren, der Zutatenliste sowie der Dicke der Kruste ab. Je dicker und trockener die Kruste, desto weniger schnell schimmelt das Brot. Je feuchter das Brot an sich, desto schneller kann es schimmeln. Toastbrote und Hefezöpfe halten ein wenig länger durch den Fettanteil im Teig.

Brot in Bäckertüten, Stoffbeuteln und Metallboxen trocknet schneller aus. Kunststoffboxen und Plastiktüten halten das Brot zwar feucht, es kann dann aber schneller schimmeln, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. In Holzboxen kann es den Geruch und Geschmack des Holzes annehmen. Im Kühlschrank aufbewahrt, wird es schneller altbacken. In Tontöpfen hingegen soll sich das Brot bis zu 10 Tagen halten.

Wir haben jedoch folgendes festgestellt:
  • selbstgebackenes Brot bleibt länger frisch als gekauftes
  • Weizenmischbrot mit einem Roggenanteil von ca. 30% hält sich am längsten frisch
  • Brot schimmelt schneller, wenn das Korn auf den Feldern reift, egal mit welcher Aufbewahrungsmethode

 So  wird es im Haushalt der klugen Hausfrau gehandhabt:
  • Wir bewahren höchstens ein 1-Pfund-Brot (oder ein halbes Großes) zum Verzehr in einem Gefrierbeutel auf. Ganz frisch gebackenes Brot bleibt ca. 1 Tag im Stoffbeutel (eine Stoffeinkaufstasche, die nur dafür verwendet wird, und hin und wieder natürlich auch gewaschen), alternativ auf einem Holzschneidebrett mit einem Geschirrtuch abgedeckt. Alles was darüber hinaus geht, frieren wir ein.
  • Sind in einer Plastiktüte Wassertröpfchen zu sehen, wird diese rigoros entsorgt (nicht das Brot!).
  • Wir schneiden die Scheiben bei Bedarf frisch ab, nicht auf Vorrat.
Diese Angaben sind für unseren 2-Personenhaushalt dienlich. Je nach Gewohnheiten oder Familiengröße können für Sie andere Aufbewahrungsmengen anfallen. Haben Sie zum Beispiel zwei jugendliche heranwachsende Kinder mit gesundem Appetit, kann für Sie wahrscheinlich die Frage des Einfrierens entfallen, außer sie backen/kaufen Brot und Brötchen auf Vorrat.

Montag, 25. März 2013

Ostergrüße jetzt schreiben

Falls Sie Ihre Ostergrüße noch nicht verschickt haben, sollten Sie das jetzt noch tun. Auch wenn Sie nicht religiös sind, machen ein paar frühlingshafte oder österliche Grüße den Empfängern bestimmt große Freude.


©Atelier Kunst und Photographie

Sonntag, 24. März 2013

Sommertraum


Während wir vom Sommer, Blumen, Blüten, Sonne und Wärme träumen, sieht die Realität so aus:

23. März 2013, Blick aus dem Fenster

Träumen wir also lieber weiter!

Samstag, 23. März 2013

Geschenkidee für Ostern

Noch keine Ahnung, was Sie sich zu Ostern/Ostara/Frühlingsfest wünschen oder Ihrer Liebsten schenken sollen? Im SteinReich werden Sie auch noch kurzfristig fündig. Wahre Liebe haben wahre Schätze verdient, finden Sie nicht auch?

Ring Gr. 52 baltischer Bernstein elegant auf DaWanda
925 Silberring mit baltischem Bernstein
Mini_logo

Entdeckt auf DaWanda

Von: DasSteinReich

Ring Gr. 52 baltischer Bernstein elegant

DaWanda Shop-Widget

Freitag, 22. März 2013

Frühlingsküche: leichte Gemüsetarte

Frühlingshaft: frisches Gemüse in der Tarte
Ideal, wenn es schnell gehen muss, oder wenn die Küche nach dem Essen schnell wieder sauber sein soll, und außerdem preiswert:

Teig:
100 g Butter
200 g Mehl
1 TL Salz
evtl. 1 Ei

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbeteig verkneten und in einer Frischhaltefolie verpackt in den Kühlschrank legen. Das Ei kann weg gelassen werden, dann wird der Teig etwas bröseliger, auch nach dem Backen. Dies tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.

Füllung:
100 g Edamer
100 g Möhren in Scheiben oder Stücken, frisch oder TK
100 g Erbsen TK
100 g Zucchini in Scheiben
200 g Milch
3 Eier
50 g Mandelplättchen
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer, frisch gemahlen
2 Prisen Muskatnuss, frisch gerieben

Den Käse im Thermomix zerkleinern und umfüllen. (Wer keinen Thermomix hat, muss von Hand reiben.) Möhren und Tiefkühlgemüse 15 Minuten dampfgaren (im Thermomix Varoma oder im herkömmlichen Dampfgarer.

In der Zwischenzeit die Milch mit den Eiern, den Gewürzen und gut der Hälfte des zerkleinerten Käses gut vermischen. Den Mürbeteig auswellen und in die Tarteform geben.

Das Gemüse mit etwa der Hälfte der Mandelplättchen vermischen und in die Tarte geben, dann das Milch-Ei-Gemisch darüber gießen und den restlichen Käse und darüber die restlichen Mandelpättchen streuen. Teigreste nochmals auswellen und mit frühlingshaften Formen ausstechen und auf die Tarte legen. 25 bis 30 Minuten auf mittlerer Schiene bei 200 °C Umluft backen.

Dazu passen frische Salate. Probieren Sie auch andere Gemüsesorten. Diese Tarte ist ein guter Resteverwerter. Wenn es schnell gehen muss, kann auch gekaufter, runder Blätterteig statt des Mürbeteigs verwendet werden. Viel Spaß beim Nachbacken!

Donnerstag, 21. März 2013

Feng Shui mit Thermomix

Heute stelle ich Ihnen die Vorzüge des Thermomix vor, anhand der Feng Shui Praxis.

Sie finden, dass ein hochtechnisches Gerät und Feng Shui nicht zusammen passen? Dann überlegen Sie bitte folgendes:
Wie viele Küchengeräte besitzen Sie? Und dann: welche davon benutzen Sie auch? Da entdecken wir oft schon des Pudels Kern.
Chin. Zeichen für Feng Shui - Wind und Wasser
Ich möchte aber noch weiter gehen: Herd und Backofen sind heutzutage auch wahre Wunderwerke der Technik, die kaum jemand wieder aus seinem Zuhause verbannen würde.
Wenn wir nun einmal den Feng-Shui-Gedanken zu Ende führen, werden wir entdecken, dass wir für die unterschiedlichsten Aufgaben die unterschiedlichsten Geräte angeschafft haben. Mit der Gewissheit, dass diese uns die Arbeit erleichtern, mehr Freizeit und Komfort verschaffen, und so weiter.

Wir sind enttäuscht, wenn wir uns darin getäuscht haben und schon haben wir ein Utensil mehr, das unsere Schränke füllt, aber nicht (mehr) benutzt wird. Insbesondere  wenn wir Gerätschaften mit umfangreichem Zubehör kaufen. Meist sind diese auch noch umständlich in der Handhabung, so dass sie mit der Zeit immer weniger benutzt werden. (Hier möchte ich auch noch das Stichwort Nachhaltigkeit anbringen, denn mit unnötig oder spontan gekauftem Kram, der dann wieder weggeworfen wird, kurbeln wir zwar die Wirtschaft an, aber die Umwelt wird es uns kaum danken.)

Wie gut, dass es den Thermomix gibt! Ist es nicht noch besser, nur ein Gerät

Mittwoch, 20. März 2013

Die 3 goldenen Regeln für den Hefeteig

Leckerer Nusszopf
Leckerer Nusszopf
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

immer wieder stößt man im Internet, Foren, Facebook-Gruppen und Rezepten auf haarsträubende Aussagen. Dies führt oft zu Frust bei Backangänfängern. Wir wollen uns das Leben doch einfacher gestalten, nicht noch komplizierter, als es schon ist.

Daher habe ich die 3 goldenen Regeln für Hefeteig, und zwar für alle Hefeteige, wie Brotteig, Hefezopf, Pizzateig, usw. erstellt:
  1. Wenige Zutaten: ein guter Hefeteig, allen voran Pizza- und Brotteig braucht nur wenige Zutaten, auch Körner- und Mischbrote. Haben Sie mehr als 10 Zutaten zu verwenden: vergessen Sie's. Es ist nur unnötig kompliziert, und macht das Backwerk keinen Deut besser. Auf Backmalz verzichtet man ebenso besser.
  2. Niemals, wirklich niemals das Salz mit der Hefe direkt in Berührung bringen; auch nicht, wenn Sie Trockenhefe verwenden. Dies stoppt den Gärprozess der Hefe; das Backwerk geht nicht so gut oder auch gar nicht auf. Das Ergebnis wäre ein fester Brocken ohne Lockerheit. Wenn das Rezept dies trotzdem verlangt, wandeln Sie es für sich eben ab. Lassen Sie sich nicht einreden, dies wären Ammenmärchen. Da können sie gelernte Bäckermeister fragen!
  3. Zu guter Letzt: geben Sie dem Teig Zeit. Verlassen Sie sich nicht auf die Angaben im Rezept. Je nach Beschaffenheit des Mehls, des Mehltyps und vor allem der Umgebungstemperatur kann der Hefeteig schneller oder langsamer gehen. Pizzateig kann beispielsweise gut einen Tag vorher zubereiten und ihn in den Kühlschrank stellen. Er geht auch in der Kühle auf, braucht jedoch wesentlich länger.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim ausprobieren und backen.

Herzlichst,
Ihre kluge Hausfrau

Montag, 18. März 2013

Eier natürlich färben

Schönfärberei
Natur liegt - zum Glück - wieder im Trend. Daher möchte ich Ihnen heute nahebringen, wie Sie Ostara-Eier natürlich färben können. Vielleicht lockt dies den Frühling endlich hervor?

Rote Eier: lassen Sie  100 g Rotholz einen Tag in einem Liter Wasser einweichen. Das Ganze wird eine Stunde lang gekocht. Dann geben Sie die Eier dazu. Für besonders kräftiges Rot kann man die Eier über Nacht in dem Rotholz-Sud lassen.

Blaue Eier: schneiden Sie einen halben Blaukrautkopf klein - geht ganz fix im Thermomix - und lassen diesen in einem Liter Wasser eine Stunde lang kochen. Dann wird das Kraut abgegossen und der Sud aufgefangen. Die Eier können Sie in dieser Brühe hart kochen. Auch hier gilt wieder: wenn Sie die Eier über Nacht im Sud lassen, erhalten Sie einen besonders tiefen Blauton.

Grüne Eier: 100 g frisch gesammelte Brennnesselblätter in einem Liter Wasser über Nacht einweichen. Die Brühe dann aufkochen und die Eier darin hart kochen.

Auch andere Pflanzen- und Kräutersude geben schöne Farben. Dazu verfahren Sie mit dem Herstellen des Suds wie bei den oben genannten, je nach gewünschtem Farbton, z.B. gelbe Narzissenblüten für gelb-grün, Vanilleextrakt für gelb-orange, Kurkuma für gelb, Löwenzahn für orange, Blaubeeren und Brombeeren für blau, Rote Rüben für blauviolette Eier. Bekannt ist auch der Zwiebelsud für braune Eier.

Um schöne Muster ohne Farbe zu erhalten, können sie vor dem kochen Blüten und Blätter mit einem ausgedienten Feinstrumpf fixieren und das Ei mit dem Strumpf in den Sud geben. Der Strumpf wird erst dann vorsichtig abgenommen, wenn die Farbe fast getrocknet ist.

Sonntag, 17. März 2013

Der Lenz ist da

Die größten Ereignisse - das sind nicht unsere lautesten,
sondern unsere stillsten Stunden.
Friedrich Nietzsche

Freitag, 15. März 2013

Kresse selbst ziehen

Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie das? Man möchte im Winter gerne Frischkost und zieht Kresse und Sprossen. Während den Sprossen herumschütteln im Glas nichts ausmacht, sollte Kresse aber auf einem flachen Teller gezogen werden. Damit die Samen nicht herumpurzeln, legt man am besten ein befeuchtetes Küchenkrepp zwischen Teller und Samen. Aber trotzdem passiert es immer wieder, dass die Samen nicht gleichmäßig schön aufgehen. Dabei ist selbst gesähte Kresse um ein Vielfaches günstiger als fertig gekaufte.

Die kluge Hausfrau hat nun bei Grüne Erde einen schönen Kresseteller entdeckt, und wie man sieht, gelingt die Anzucht hiermit problemlos. Ganz ohne Küchentuch, Watte, oder sonstigem, was man so die letzten Jahre immer mal wieder versucht hat. Das Schöne ist auch, dass der Kresseteller in Deutschland hergestellt wird. Hier hat man wirklich ein schönes Accessoire in der Küche stehen.

zum vergrößern auf das Bild klicken

Donnerstag, 14. März 2013

Wahre Schönheit kommt von innen

Jetzt ist es amtlich: die inneren Werte zählen! Laut dem natürlich-Magazin sollen die Menschen mehr Gemüse esssen. Allen voran Möhren und Tomaten. Beide enthalten Carotinoide und helfen der Haut gegen Sonnenbrand und sorgen für einen strahlenden Teint. Durch regelmäßigen Verzehr von Karotten und Tomaten lasse sich ein Lichtschutzfaktor von 3 bis 4 aufbauen. Schämen Sie sich also nicht, im Urlaubsflieger einen Tomatensaft zu bestellen.

Die kluge Hausfrau trinkt im Sommerurlaub täglich ein Glas Tomatensaft, da es dort keinen Möhrensaft gibt.

Natürlicher und billiger kann Schönheit nicht sein!

Mittwoch, 13. März 2013

Warenkunde: Mehl ist nicht gleich Mehl

Wer gerne selbst bäckt und kocht, kommt nicht drumherum: wann nimmt man welches Mehl, und was bedeuten die Typenzahlen eigentlich?

Die Type-Zahl zeigt den Mineralgehalt eines Mehls an und wird durch verbrennen einer festgesetzten Menge Mehl zu genau festgelegten Temperaturen über eine genau fest gelegte Zeit. Der Anteil Asche, der dabei übrig bleibt, ist exakt die Typenzahl. Dies sind bei Mehl Type 405 genau 405 mg.

Die Type-Zahl gibt an, wie stark das Korn geschält wurde, und wie hoch der Schalenanteil des ganzen Korn sich noch im Mehl befindet. Grundsätzlich gilt: je höher die Typenzahl, desto höher der Mineralstoff- und Ballaststoffgehalt und desto nährstoffreicher das Mehl. Desto höher auch der Eiweiß- und Stärkeanteil. Höhere Typenzahl bedeutet auch dunkleres Mehl.

Vollkornmehle tragen keine Type-Zahl, da diese immer sämtliche Kornbestandteile enthalten.

Jedoch sagt die Typenzahl allein noch nichts über die Qualität aus. Eine niedrige Typezahl mit weniger Schalenanteilen macht unter Umständen das Mehl verträglicher für Allergiker. Biomehle sind Konventionellen grundsätzlich vorzuziehen, da sie weniger schadstoffbelastet sind.

Man verwendet Mehl traditionell auf diese Weise:

Type 1050 (Brotmehl) zum Brotbacken, vor allem Bauernbrot, Graubrot, Mischbrotwürzig, leicht grob, geht gut auf
Type 550 (Kuchenmehl)zum Kuchenbacken, für Spätzleteig, Hefezopf, Weißbrotmild im Geschmack, geht aber noch gut auf (vergleichen Sie einfach einen Kuchen mit Type 405 und 550)
Type 405zum bestäuben, ausmehlen, panieren, kochen, für Nudelteignahezu geschmacksneutral, weiß
Vollkornmehlfür alle Vollkornproduktekräftiges, dunkles Mehl

Dienstag, 12. März 2013

Brot backen ist ganz einfach

Ist es wirklich. Ehrenwort! Beachten Sie nur diese kleinen Punkte, schon stehen Ihren Brotbackkünsten nichts mehr im Wege:
  • Hefe niemals direkt mit dem Salz in Berührung bringen
  • Lösen Sie die Hefe vor dem Kneten auf (im Thermomix mit der Flüssigkeit auf 37° oder manuell mit ein wenig Zucker in einem kleinen Becher)
  • Der Teig muss so lange geknetet werden, bis er sich gut vom Schüsselrand löst 
  • Geben Sie dem Teig Zeit zu gehen, er sollte ein Volumen nahezu verdoppelt haben
Im Gärkörbchen geruht mit schönen Rillen
in diesem Fall vor dem Kippen auf dem 'Boden'
einschneiden

Einfaches Rezept für ein rustikales Bauernbrot:

1/2 Würfel Frischhefe
600 - 650 g Flüssigkeit*
1000 g Mehl**
20 g Salz
1 Prise Zucker
nach Gusto 2 - 3 Prisen Brotgewürz





Hefe auflösen, Teig von Hand oder mit der Maschine - auch hier ist der Thermomix super - kneten, bis er fühlbar glatt ist. Wer von Hand knetet braucht etwas Ausdauer, dann beginnt man in einer ausreichend großen Schüssel, und kann sobald sich der Teig aus der Schüssel löst, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche weiterkneten.

Auch wer mit der Maschine kneten lässt, walkt den Teig zum Schluss noch von Hand durch. Dabei wird immer eine Seite von oben nach unten eingeschlagen, rechts und links im Wechsel. Geübte Bäcker walken einhändig, das brauchen wir aber nicht.

Nun muss der Teig im Schnitt 1 Stunde zugedeckt gehen. Dazu wird er entweder in eine große Schüssel, die mit einem bemehltem Geschirrtuch ausgelegt ist, gelegt. Oder, wenn Sie ein Gärkörbchen besitzen, wird dieses großzügig ausgemehlt und der Teig vorsichtig hinein gelegt. Vorsichtig deshalb, damit das Mehl nicht von den Seiten hinunter fällt und der Teig später an den Rändern hängen bleibt.

Den Ofen auf 200° vorheizen***. Den Teigling auf das Backblech kippen und eventuell einschneiden, damit die Gase entweichen können und das Brot während des backens nicht aufbricht. Das Brot ca. 1 Stunde**** backen.

Rustikales Bauernbrot
Anmerkungen:
*) Unter Flüssigkeit versteht man Wasser, Milch (bei Hefezopf) oder ein Wasser-Buttermilch-gemisch zu gleichen Teilen

**) Beginnen Sie mit Brotmehl Type 1050, das geht gut auf und gibt den typischen Brotgeschmack. Dinkelmehl ist erfahrungsgemäß schwerer zu verarbeiten, und der Frustfaktor ist für Anfänger bei Dinkelmehl hoch. Für ein Mischbrot nehmen Sie 300 g Roggenvollkornmehl und 700 g Weizenmehl Type 1050, dann ist es noch besser.

***) Man kann im Elektroherd gut auch Umluft benutzen. Aussagen, das würde den Teig austrocknen, sind absoluter Quatsch. Im geschlossenen Backofen entweicht keine Feuchtigkeit.

****) Backtemperatur- und -zeit sind maßgeblich für die Krustenbildung. Für eine dunkle Kruste lassen Sie die Temperatur nach dem einschießen auf 200°, backen 50 Minuten und lassen das Brot noch eine dreiviertel Stunde im warmen Ofen. Für eine zartere Kruste senken Sie Temperatur auf 180° und verfahren dann weiter wie bei der dunklen Kruste.

Montag, 11. März 2013

... dass man sich drin spiegeln kann...

Liebe Leserinnen und Leser,

wer kennt sie nicht, die flotten Werbesprüche, allen voran Clementine mit *** wäscht nicht nur sauber, sondern rein. *** putzt so sauber, dass man sich drin spiegeln kann.

Zugegeben, das klingt vielleicht etwas überholt. Doch wer auf Ordnung und Sauberkeit wert legt, hat mehr vom Leben. Mehr Selbstwertgefühl. Weil Sie es sich wert sind! Mehr Zeit. Glauben Sie nicht? Wieviel Zeit verbringen Sie mit suchen, nur weil Sie die Brille, die Schlüssel oder anders irgendwo abgelegt haben, und nicht mehr wissen wo? Mehr Nervenstärke. Denn die Nerven liegen nicht dauernd blank, wenn man nicht die Schubladen nach bestimmten Dingen durchwühlen muss.

Zu guter Letzt: es ist doch viel schöner, wenn die Dinge sauber glänzen, oder Wäsche ordentlich im Schrank hängt, statt in ein Regal geworfen wird, man abends in ein gemachtes Bett geht, statt in einen zerwühlten Haufen.

Oft frage ich mich, wie denken die Menschen wohl von sich selbst, wenn sie in chaotischen Zuständen leben? Ist es dann Fassade, wenn sie nach außen den tollen Kerl, oder die taffe Businessfrau mimen? Schließt Erfolg auf der einen Seite, ein gesundes Privatleben aus? Und wie können Menschen, die den ganzen Tag zu hause verbringen, das nur mit ansehen?

Man braucht ja keinen Putzfimmel, um ein gewisses Maß an Grundordnung zu halten.

Nachdenkliche Grüße,
Ihre kluge Hausfrau

Sonntag, 10. März 2013

Wo die Artikel entstehen

Liebe Leser, am heutigen Sonntag gibt es statt eines Naturfotos ein Bild meines Büros. Hier entstehen die meisten Artikel der klugen Hausfrau. Ein Blick über die Schulter sozusagen.

Ein einigermaßen ordentlicher Arbeitsplatz ist wichtig, um klare Gedanken und verständliche Formulierungen zu finden. Außerdem sind wir alle uns einen gepflegten Wirkungsbereich wert.

Die rote Scheibe im Unterlicht sieht man von außen kaum, nur bei Nacht, wenn Licht brennt. Dafür sieht man die Utensilien auf dem Schreibtisch von außen auch nicht und mein Blick geht nicht ständig nach draußen und wird dadurch auch nicht abgelenkt. Dass wir uns für dieses tolle Rot, das bei jedem Lichteinfall anders aussieht entschieden haen, finde ich richtig gut, erhält man dadurch doch immer mal wieder den richtigen Energieschub. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen energiereichen Sonntag!

Samstag, 9. März 2013

Für Sie getestet: Kärcher Fenstersauger VW 50 plus

Kärcher Akku-Fenstersauger W  plus
Seit gefühlten 9 Monaten scheint dieser Tage zum ersten Mal wieder die Sonne. Wie schön! Wenn nur die Fenster nicht aussehen würden, wie sie nach fast einem halben Jahr ohne putzen aussehen. Was soll man auch machen, wenn es entweder regnet, schneit oder Frost hat?

Das Wetter ist nun also ideal für eine vorfrühlingshafte Fensterreinigung. Kaum zu glauben, was sich auf Scheiben, Rahmen und Rahmeninnerem so ansammelt. Blütenstaub im Winter? Oder Feinstaub? Egal, es muss weg!

Einige Gerätschaften wurden ja schon angeschafft, ein echte Arbeitserleichterung hat keine gebracht. Weder ein Wischerset aus Silikon, für horredes Geld auf einer Haushaltsmesse gekauft, noch das Vorwerk Fensterset. Der vollautomatische Fensterreiniger ist ja noch nicht auf dem Markt, und so lange kann die kluge Hausfrau beim besten Willen nicht warten. Irgendwann hatte ich bei Kunden den Kärcher Absauger gesehen. Funktionierte dort problemlos und streifenfrei. Somit wurde der Ehemann beauftragt, solch einen Sauger aus dem Baumarkt mitzubringen.

Überraschenderweise beinhaltet der Sauger noch eine Sprühflasche mit aufgesetztem Wischer, die mal allerdings noch zusammenbauen muss, und einer kleinen Menge Reinigungskonzentrat. Diese ganze Menge muss in die Flasche hinein und dann mit Wasser aufgefüllt werden. Das ergibt dann 250 ml. Ziemlich viel Reiniger für ein 'Konzentrat'. Es enthält eine hohe Menge Isopropanol, ein spiritusähnlicher Alkohol. Toll, Spiritus habe ich selbst. Aber na ja, es ist dabei, dann wird es auch aufgebraucht. Es sprüht mit einem ziemlich feinen Nebel, der wohl eher für unsere Badspiegel etc. geeignet ist, als für große Fensterfronten. Die Sprühpistole hätte nicht dabei sein müssen.

Denn ich finde, dass diese enorme Menge Schmutz, die sich über den Winter ansammelt, nur mit einer ordentlichen Portion Wasser restlos entfernen lässt. Das heißt mit einem herkömmlichen Eimer, Fensterreiniger, z.B. Tiptop und einem Schuss Spiritus sowie dem Wileda-Fensterwischer. Hier kommt jetzt der Sauger zum Einsatz. Dies stellt nun wirklich eine Arbeitserleichterung dar. Falls man die Fenster nicht zu nass macht, tropft auch so gut wie nichts auf den Boden. Dies ist bei unserem Teppichboden mehr als wünschenswert. Das Wischblatt wischt streifenfrei sauber, das Schmutzwasser wird sicher im Tank gesammelt. Eine ziemliche Brühe, zugegeben. Der Auffangtank lässt sich auch sehr einfach und restlos - hier hatte ich noch gezweifelt - entleeren. Der Wischaufsatz ist mit einem Klick entfernt und lässt sich mühelos unter fließendem, klaren Wasser reinigen. Also Daumen nach oben für den Sauger!

Freitag, 8. März 2013

Noch eine Meldung

Die kluge Hausfrau wurde auf der Facebook-Seite von Paperblog vorgestellt. Besonders gefällt mir die liebevolle Beschreibung, die zeigt, dass der Blog wirklich von den Administratoren gelesen wurde (oder wird?)

Zur Freude der klugen Hausfrau :-)

Weltfrauentag

Heute ist also mal wieder Weltfrauentag. Ja, sollte ich mich damit befassen? Einerseits ja, denn diese Seite richtet sich ja hauptsächlich an Frauen. Andererseits gibt es für die kluge Hausfrau (fast) nichts Schlimmeres, als irgendwelche Klischees zu bedienen. So entschied ich mich für eine Buchempfehlung. Ein Buch, das viele vielleicht schon kennen, das aber in keinem Bücherregal fehlen sollte, wo Frauen wohnen.

Geschichten, Märchen, Archetypen und ihre Bedeutung. Ohne erhobenen Zeigefinger, und auch für 'gestandene' Wolfsfrauen immer wieder eine Bereicherung, darin zu lesen.

Das stärkste Buch für Frauen

Mittwoch, 6. März 2013

Krawattenknoten binden

Heute ein Männerbeitrag, oder auch für Frauen, die ihren Männern die Krawatte binden müssen, viel Spaß:


Dienstag, 5. März 2013

Mandelmilch selbst machen

Kiwi mit Mandelmilch
Wer sich mit verschiedenen Ernährungsweisen auseinandersetzt, gerät früher oder später auch an die vegane Lebensweise, liest vielleicht Rezepte und Kochbücher, und probiert diese auch aus. Dann ist oft die Rede von Mandelmilch oder -drink, aber auch Hafer-, Sojamilch und andere 'Milch'sorten aus Getreide. Diese kann man einfach selbst machen. Ein einfaches Rezept für Mandelmilch ist Folgendes:

Sie brauchen:
4 EL blanchierte (geschälte) Mandeln
250 g Quellwasser

So wird's gemacht:
Die Mandeln im Mixer auf höchster Stufe fein zerkleinern. Wasser zugeben und nochmals ca. 10 sek. gut durchmischen. Die Mandelmilch hält sich im Kühlschrank mind. einen Tag, meistens jedoch 3 - 5 Tage.

Früchte mit frischer Mandelmilch
Anmerkung:
Die Mandelmilch ist eigentlich fertig. Wer es jedoch nicht so körnig mag, kann sie auch durch einen Kaffeefilter geben. Ich bin jedoch der Meinung, dass gerade die besten Inhaltsstoffe verloren gehen.

Mandelmilch kann getrunken oder für Desserts verwendet werden. Ich schneide mir zum Frühstück Obst in Stücke und übergieße dieses dann mit reichlich Mandelmilch in einer Müslischale.

Alternativ können auch ungeschälte Mandeln verwendet werden; dann ist die Mandelmilch bräunlich statt weiß. Qualitativ gibt es aber keinen Unterschied!
 
Da wir zuhause keinen direkten Zugang zu Quellwasser haben, nehmen wir unser durch Heilsteine energetisiertes Wasser. Dieses besitzt dank der Steine (wieder) Quellwasserqualität.

Montag, 4. März 2013

Ausmisten mit Textilankauf

Es gibt viele Wege, zu klein gewordene Kleidung herzugeben. Über Kleiderkreisel habe ich bereits berichtet. Dies dauert aber mitunter sehr lange. 

Eine weitere Möglichkeit ist der Altkleiderkontainer. Oder man wartet auf die Eimer, die hin und wieder ungefragt vors Haus gestellt werden. Die Kleider sind schnell entsorgt, werden allerdings, sofernd die Sachen noch trabgar sind, weiterverkauft und der Spender erhält nichts. Das große Geschäft machen andere.

Nun gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Textilankauf. Da mein Mann und ich einige Dinge hergeben wollten, die nicht mehr ganz zeitgemäß oder aus denen wir heraus gewachsen waren. Darunter ein zweireihiges Sakko von Boss, Marken-Sportkleidung, ein Rock von Cartoon. Der Nachteil ist hier ganz klar, dass man zwischen 13 und 30 Kilogramm zusammen bekommen sollte. Sonst werden vom Endpreis 3,-- € anteiliges Porto abgezogen. Das gibt dann ein ganz schön schweres Paket für sehr wenig Geld, zwischen 10,-- und 20,-- € sind es im Schnitt. Reich wird man auch hier nicht, und wer für seine Markenware mehr möchte, ist hier falsch.

Trotzdem hat die kluge Hausfrau diese Plattform getestet. Es schien einfach der schnellste Weg zu sein, bei dem man wenigstens ein kleines - wenn auch klitzekleines - Honorar erhält. Also Kleidung heraus gesucht, in das Online-Formular eingegeben und in einen großen Karton gepackt. Dies musste ich allerdins dreimal wiederholen, da ich noch ein paar Sachen heraussuchen musste - in unserem Fall einige altgediente Handtücher - um auf die gewünschten 13 kg zu kommen. Leider wird man vom Sytem nach 'zu' langer Pause wieder hinaus geworfen. Fast hätte ich die Lust daran verloren.

Freitag, 1. März 2013

Butter einfrieren

Wussten Sie, dass man Butter wunderbar einfrieren kann? So kann man Butter auf Vorrat kaufen und hat immer Frische im Haus. Dies trifft natürlich auch auf selbst gemachte Butter zu.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...